Upcycling-Projekt in den 5. Klassen

Nachhaltigkeit steht im Schuljahr 2022/2023 im Mittelpunkt des 3malE Schulwettbewerbs (https://www.3male.de/schule/wettbewerbe/3male-schulwettbewerb), an dem die Lernzeiten-Kurse der 5. Klassen mit dem Thema „Upcycling“ teilnehmen. Besonders belohnt werden in diesem Jahr Projekte, die sich für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und den Umweltschutz einsetzen. Das Upcycling-Projekt kann ein Preisgeld gewinnen, wenn die Jury die Projektidee, die Eigeninitiative und die Teamarbeit der Lernenden sowie die praktische Umsetzung der Projektidee würdigt.

Zu Beginn des Projekts sammelten die Schüler:innen Müll in den Straßen rund um das Helmut-Schmidt-Gymnasium. Anschließend sichteten sie die Müllsäcke nach Gegenständen, die für das Upcycling-Projekt verwendet werden konnten. Durch diese Aktion wurde auch die Umwelt geschützt, was in unserer Schulgemeinschaft eine wichtige Rolle spielt. Die Schüler:innen brachten auch Gegenstände mit, die zu Hause nicht mehr benötigt wurden oder im Müll gelandet wären, um daraus praktische und sinnvolle Gegenstände herzustellen. Milchkartons wurden zu Vogelhäusern, Verschlüsse wurden zu Teilen von Schachfiguren, Tomatendosen wurden zu Blumentöpfen, ein Erste-Hilfe-Kasten wurde zu einem Insektenhotel und vieles mehr ist noch im Entstehungsprozess. Die Kurse freuen sich darauf, am Nachmittag des 25.05.2023 die Produkte zu verkaufen und das eingenommene Geld für den Umweltschutz zu spenden.

Slg

Neo Freyer und Muhammed Erva Budancir erreichen Bundesfinale von Jugend präsentiert!

Mit ihrer Präsentation zur Funktionsweise von selbstleuchtenden Sicherheitsschildern bewiesen Neo Freyer (9c) und Muhammed Erva Budancir (9a) ihr Präsentationskönnen beim Länderfinale von „Jugend präsentiert“ und qualifizierten sich damit für das Bundesfinale der 120 besten Präsentationen. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Zudem gewinnen die Schüler die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen.

Aus den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ziehen insgesamt acht Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein, das Mitte September in Berlin stattfindet. Am diesjährigen Wettbewerb hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert (https://helmutschmidtgymnasium.de/2023/03/03/sechs-praesentationen-qualifizieren-sich-fuer-das-laenderfinale-von-jugend-praesentiert/).

Das Länderfinale für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fand in Hamburg am Matthias-Claudius-Gymnasium statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Präsentationen live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.

Neben dem Wettbewerb an sich wurden den Schülerinnen und Schülern auch noch ein spannendes Rahmenprogramm geboten. So besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel das MINTarium in Hamburg.

Wir wünschen Neo Freyer und Muhammed Erva Budancir viel Spaß und Erfolg in Berlin!

Pgs

33. Wilhelmsburger Insellauf am 2. April 2023

Nach drei Jahren Corona-Pause konnte der Insellauf in diesem Jahr endlich wieder normal stattfinden. Für die verschiedenen Laufstrecken meldeten sich insgesamt 87 Schüler*innen sowie drei Lehrer*innen des HSG , wobei eine große Mehrheit sich für die attraktive 5km-Strecke entschied.

Bei trockenem Wetter und sogar etwas Sonnenschein gingen erfreulich viele Kinder aus der BEO an den Start. Da der Termin des Insellaufes leider in die Fastenzeit fiel, mag dies mit ein Grund dafür gewesen sein, dass letztlich ein Viertel der angemeldeten Schüler*innen nicht zu ihren Läufen erschien. Diejenigen, die dabei waren, hatten großen Spaß an dem professionell ausgerichteten Event und konnten sich entweder über eine Verbesserung ihrer Laufzeit aus Vorjahren, oder sogar über eine tolle Platzierung freuen.

Als einziger HSG-Läufer über die 10km belegte Berkant Ali Altintas aus der 8a einen hervorragenden 2. Platz in der mU16. Weitere Zweitplatzierte in ihren Altersklassen wurden

Anton Schuelke/ 5e/ mU12

Lars Hofmann/ 6f/ mU14

Ruby Löhberg/ 7a/ wU14

Matilda Förster/ 7a/ wU16

Oskar Ernst/ 7c/ mU16

Matilde Ohnesorge/ 9b/ wU18.

Ronja Witt/ 9b belegte in dieser Altersklasse sogar den ersten Platz!

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und auf Wiedersehen im nächsten Jahr!

(Marion Böttcher für die Sport-Fachschaft des HSG)

Die Elbinselliga geht los!

Schönstes Fußballwetter hatte der 6. April für Wilhelmsburg bereitgestellt – und das aus gutem Grund: Erstmalig trafen Schüler und Schülerinnen aller sieben weiterführenden Schulen aus Wilhelmsburg und von der Veddel aufeinander, um sich im fußballerischen Wettstreit miteinander zu messen. Jede Schule stellte dabei ein Team und spielte dabei dreimal gegen andere Schulen über zwanzig Minuten auf Kleinfeld, geleitet von einem Schiedsrichterteam.
Dieser erste Testspieltag machte Lust auf mehr: Die Stimmung auf den Plätzen war emotional. Heiß umkämpfte Partien mit beeindruckenden Spielzügen wurden umrundet von Zuschauerinnen und Zuschauern, die ihre Schulmannschaften lauthals anfeuerten.
Die Verantwortlichen nutzen nun diesen Testlauf, um zu schauen, was gut gelaufen ist und an welchen Stellschrauben man noch drehen kann, um den regulären Ligabetrieb im nächsten Schuljahr optimal zu gestalten.
Bei unserem HSG-Team lief zum Start noch nicht alles rund. Unsere Spiele gingen mit 1:0, 2:0 und 6:0 verloren Der nächste Testspieltag findet am Dienstag, dem 9. Mai statt. An der richtigen taktischen Ausrichtung wird bis dahin in der Fußball-AG (Di, 14:40 Uhr) gefeilt.

cof

Spannender Diskurs-Die S4 zu Besuch im „Haus Rissen“

Am letzten Wandertag der S4 Schüler*innen hat das Bio-Geo-Profil sich auf den weiten Weg nach Blankenese gemacht, um an einem spannenden Wirtschaftsseminar teilzunehmen. In der Villa „Haus Rissen“ beschäftigten sie sich ganz im Sinne Ihres Profilthemas mit dem Thema Nachhaltigkeit, mit dem besonderen Fokus auf dem Wirtschaftswachstum.

Nach einer freundlichen Begrüßung von Seminarleiter Marius Fröchling, stiegen die Schüler*innen direkt mit einem aktuellen Blick auf die Umwelt ins Thema ein. Am Beispiel der Milchkrise Ende des 20. Jahrhunderts stellte Marius ihnen die berühmten Wirtschaftstheorien von Keynes und Friedman vor, welche auch im PGW-Unterricht bereits Thema gewesen sind. Schnell gelangten die Schüler über Beispiele aus der Vergangenheit sowie aktuellen Themen, wie sozialer Ungerechtigkeit und Umweltbelastungen, aber auch Bürokratie und Unternehmerischer Freiheit, zu Argumenten für und gegen eine staatliche Regulierung der deutschen Wirtschaft. Durch eine selbstständige Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation erarbeiteten sie weitere neoklassische Wirtschaftsmodelle. Die aufkommenden Kritikpunkte am heutigen Kapitalismus, aber auch das Wissen über die Funktionsweise unserer Konsumgesellschaft, führten zu lebhaften Debatten über die Postwachstumsökonomie. Ob diese oft auch als Degrowth bezeichnete Wirtschaftsweise der Umwelt und uns Menschen wirklich Vorteile bringen und in unserer Gesellschaft massenkompatibel anwendbar sein könnte, war dabei die zentralste Frage. Per Videoanruf wurde anschließend der Ökonom Helmut Federmann zugeschaltet, der den Schüler*innen auf fachlich anspruchsvoller Ebene seine Kritik an der Grundannahme der Neoklassik und sozialistischen Systemen näher brachte. Nicht nur für viele wirtschaftswissenschaftliche Anstöße, sondern auch für gute Verpflegung war im Haus Rissen definitiv gesorgt. Mit Tee, Kaffee und Snacks in den kleinen Verarbeitungspausen, in denen ihnen auch die kleine Bibliothek und der Balkon offenstand, sowie leckeren Burgern zum Mittag fühlten die Schüler*innen sich rundum gut versorgt.Bei der abschließenden Debatte konnten sie dann ganz frei ein Thema wählen. Und so kam es durch die persönliche Relevanz einer in einer Pause angeklungenen Diskussion zum Umschwung in einen bildungspolitischen Themenbereich. Es wurde darüber diskutiert, ob das deutsche Schulsystem der individuellen Entwicklung der Schülerschaft im Weg stehe. Die Schüler*innen schlüpften in verschiedene Rollen und es gab auf Pro- und Kontraseite gute Argumente. Die aus Schülern bestehende Jury benannte letztendlich jedoch die Pro-Seite für die Gewinner der Debatte.

Alles in allem war der Ausflug durch die spannenden Diskussionen und verschiedenen Betrachtungspunkte der so wichtigen Themen auf jeden Fall eine bereichernde Erfahrung. Unser Dank als teilnehmende Schüler*innen gilt unserer Schulleitung und Seminarleitung für das Ermöglichen dieses Besuchs und nicht zuletzt Frau Shelton und Frau Rozehnal fürs Begleiten, Unterstützen und Einbringen interessanter Argumente.

(Lara, Merle, Aysun S4)

Es wird märchenhaft am HSG 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder zauberhafte Märchen am HSG, die in den 5. Klassen entstanden sind. Bevor wir aber die tollsten davon aussuchen und die schönsten Kunstwerke dazu bestaunen werden, hören wir einfach mal rein. Viel Freude bei unserem kleinen Märchen-Podcast am HSG.

Teil 1: Auroras Traum
Teil 2: Der Stern
Teil 3: Das Mädchen und die 3 Gegenstände
Teil 4: Zauberlichtlein
Teil 5: Der Hirsch mit den 12 Geweihen

Jugend präsentiert Kids – Klassenübergreifender Wettbewerb Klasse 6

In den letzten Monaten haben die Schülerinnen und Schüler der NwT-Klassen 6c, d und e im Unterricht an ihren Präsentationskompetenzen gearbeitet und digitale Präsentationen zu unterschiedlichen Themen erstellt.

Die jeweils zwei besten Präsentationen der einzelnen Klassen traten dann im großen klassenübergreifenden Finale an. Die Jury, um Frau Masuhr, Frau Söhle, Ruby Lohberg (7a) und Mattes Nockemann (7a), war sichtlich begeistert von der Gestaltung der digitalen Präsentationen, dem Vortrag und Fachwissen der Finalteilnehmer*innen.

Nach langer Beratungszeit wurden die ersten drei Plätze verkündet: Besonders beeindruckt hat die Präsentation zum Thema: „Wie entsteht ein Stern“ von Aashir Sethi und Yusuf Yildirim (6c). Den zweiten Platz belegten Lucy Manocha und Angelina Wagner mit einer Präsentation zum Regenwald (6e). Dritte wurden Jakob Lamoliatte und Juri Kalsperger (6c) mit ihrem Vortrag über die Achatschnecke.

Weiterhin am Finale teilgenommen und eine überzeugende Leistung abgeliefert haben: Azad Dogan (6d), Semi Halimi (6d) und Rosa Jasikowski, Lucia Aue (6e)

Wir freuen uns auch in Zukunft auf beeindruckende Präsentationen und leidenschaftliche Vorträge! Ab Klasse 7 kann dann am bundesweiten Wettbewerb „Jugend präsentiert“ teilgenommen werden!

Pgs

„Und wann zeigen wir unser Stück?“

„Huch“ ist gerade überall präsent. „Huch, was war das?“ „Huch, was tut mir leid!“ Huch, wieso ist die Tür zu?“ Im Alltag kennt das jede/r und in den Köpfen der Theaterschüler:innen aus Jahrgang 8 am HSG spukt das „Huch“ auch schon eine Weile herum. Zuerst hieß es „Huch“ – Geschichten schreiben? „Huch – hä?“ Ja, also “Huch” ist das Thema des diesjährigen Wettbewerbs “Klasse(n)Sätze“, den die BSB mit Unterstützung der Guntram und Irene Rinke Stiftung in Hamburg jedes Jahr initiiert und ausschreibt und an dem sich unsere Schüler:innen auch regelmäßig sehr erfolgreich beteiligen, dank Herrn Bouden, der das jedes Jahr so toll organisiert.

 

In diesem Jahr gab es so viele Ideen in Jahrgang 8 zum Thema “Huch”, dass daraus ein „HUCHiges Abenteuer entstehen soll, welches die Schüler:innen am 19. und 20.6. auf der Bühne des EDT zeigen werden beim diesjährigen FLEXtheaterfestival für Kinder und Jugendliche in Hamburg. Wir werden in der Stückentwicklung unterstützt durch den Projektfonds Kultur und Schule und haben eine Digitalexpertin von digital.geladen an Board sowie einen Choreografen der Theaterkompanie Skart.Master of the Universe. Skart hatten gestern auf Kampnagel ihre Uraufführung des Stückes “#Spielen” und wir waren dabei als kritisches Publikum, zugegeben auch etwas hibbelig.

 

Aber es ist ja schon auch sehr aufregend, auf so einem Theaterbesuch. “Wo ist dieses Kampnagel?“ „Barmbek, war ich da überhaupt schon mal?🤔” „Und dann so spät am Abend, Frau Steen, muss denn das sein?“ „Fastenbrechen müssen wir ja auch noch! Hoffentlich ist das Stück rechtzeitig zu Ende?!“ Hat alles gut geklappt. „Es war ein ziemlich verrücktes und chaotisches Stück.“ Aber genau das fordert uns heraus, kreativ zu denken und unser Stück weiter zu entwickeln zu einem “HUCHigen Abenteuer”. Und wenn alle glücklich wieder zu Hause ankommen mit strahlenden Augen und fragen, „Wann machen wir den nächsten Ausflug?” dann haben wir alles richtig gemacht🙌

 

Grüße aus der Fachschaft Theater

#hsgofficial

#digitalgeladen

#flexfestival

#herrbouden

Jugend präsentiert Kids – Klassenübergreifender Wettbewerb Klasse 5

In den letzten Monaten haben alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im NwT-Unterricht fleißig an ihren Wirbeltierplakaten gearbeitet und trainiert diese zu präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler mit den besten Plakatpräsentationen aus den einzelnen Klassen traten dann im großen Finale an, um den Sieger der 5. Klassen zu küren. Die Jury war begeistert von den toll gestalteten und kreativen Plakaten, sowie den überzeugenden Vorträgen. Ein großer Dank gilt hiermit Arnit Osdautaj und Aysel Kilictas (6c), welche die Jury verstärkt haben.

Besonders beeindruckt hat uns Jannik Batra (5e) mit seiner Präsentation über das Quokka. Er belegte den 1. Platz! Herzlichen Glückwunsch! Platz 2 ging an Armina Kurt mit einem Plakat über den Rothirsch (5c) und der 3. Platz an Jasper Koppenhöfer und Henri Dornecker (5b) mit ihrer Präsentation über das Känguru.

Weiterhin am Finale haben teilgenommen: Kayra-Tuana Kocaman mit der Königskobra (5a), Adam Murke und Aaron Yonah Weinschenk mit dem Pandabären (5d) und Elif Reyes und Tamasa Celik 5f mit einer Präsentation über den Tiger.

Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler zum Finale und Wettbewerb an sich waren durchweg positiv. Es wurden tolle Ideen gelobt und auch ein enormer Lernzuwachs an sich selbst beobachtet. Die Lernenden hatten Spaß bei der Ausarbeitung und dem Vortrag und lobten die Wertschätzung und den Respekt jeder einzelnen Leistung.

Der nächste Wettbewerb wartet schon in Klasse 6 – diesmal sollen die Lernenden eine digitale Präsentation erstellen und halten. Wir freuen uns darauf!

Pgs

Bertini-Preis 2022 für die Theater-AG des HSG

Am 27. Januar wurde im Ernst-Deutsch-Theater der diesjährige Bertini-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde neben anderen Vorhaben das Projekt „Faces and Voices for the Names“ des Helmut-Schmidt-Gymnasiums. Der Laudator Axel Zwingenberger zeigte sich beeindruckt von den kreativen Ansätzen und dem „gezielten Einsatz gegen die Ausbreitung von Antisemitismus und Rassismus“. 16 Schülerinnen und Schüler der Theaterkurses hatten besondere Gedenkrundgänge entwickelt. Im November 2021 waren sie mit weiteren aktiven Jugendlichen durch St. Georg gezogen und hatten mit Lichtprojektionen auf Hauswänden die Gesichter von Opfern des Holocausts sichtbar gemacht. Mit Performances, Texten und Musik gaben sie ihnen zudem eine Stimme. Um die verschiedenen Facetten des Rundgangs in angemessener Form zu präsentieren, griffen die Jugendlichen auf weitere Stilmittel zurück. „Wir haben mit Monologen, Aufrufen, Gedichten und Performances gearbeitet, um die Fakten künstlerisch umzusetzen“, sagt Schülerin Ajla Omaj. So entstand etwa ein bewegender Monolog zu den Verbrechen an den Kindern vom Bullenhuser Damm: „Wann hören wir auf, Mensch zu sein?“ fragt Darstellerin Angelina Schott in ihrem Monolog und sagt weiter: „Wenn wir unser Mitgefühl verlieren? Wenn wir andere erniedrigen? (..) Wenn wir Kinder verletzen? (…) Sie endet mit dem Fazit: „Wenn wir es ertragen, Kinder leiden zu sehen, dann sind wir keine Menschen mehr!“