Überblick zur Berufs- und Studienorientierung

Das Angebot im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ist breit   gestreut und betrifft alle Klassenstufe unserer Schule. Es wird von Herrn Aldag betreut, trotzdem sind vielfach auch die anderen Klassen- und Fachlehrer*innen in diesem Bereich engagiert.

Einige Beispiele für die meist turnusmäßigen Veranstaltungen sind hier aufgelistet:

Klasse 5

  • September – Kennenlerntage, Arbeit mit dem Lerntagebuch

Klasse 6

  • April – Girls & Boys Day
  • Mai – Sexualkunde: Gender-Mainstream

Klasse 7

  • Februar – Elternabend: Shadowing-Tage
  • April – Shadowing-Tage. Die Schülerinnen und Schüler schreiben im Rahmen des Deutschunterrichts eine Reportage über ihre Shadowing-Tage.

Klasse 8

  • November – Berufs- und Studienorientierungstage: Einführung Berufswahlpass durch PGW-Lehrer, Besuch im Berufsinformationszentrum: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu ihrem Wunschberuf, Lebensplanung und Rollenverteilung, Männer- und Frauenberuf, Nachbereitung BIZ Besuch durch PGW Lehrer, Bewerbungstraining
  • Dezember – Bewerbungsschreiben für Praktikumsplätze (Deutsch-Lehrer)
  • Februar – Elternabend zum Betriebspraktikum in Klasse 9
  • März/April – Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen berichten den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen anhand von Powerpointpräsentationen über ihre Praktikumserfahrungen.
  • ab April – Suchen eines Praktikumsplatzes für das folgende Jahr April/Mai

Klasse 9

  • November – DGB Besuch
  • Januar – Betriebspraktikum
  • Februar – Elternabend: Präsentation der Betriebs-Praktika
  • März/April – Präsentation der Betriebs-Praktika vor den SchülerInnen der Klassenstufe 8

Klasse 10

  • März/April – Präsentation der Betriebs-Praktika vor den SchülerInnen der Klassenstufe 8
  • August/September – Test zur Berufs- / Studienfachwahl alle 2 Monate – Schulsprechstunde der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit (Einzelberatungen)
  • Februar – Elternabend: Angebot der Teilnahme am Projekt „Studienkompass“ Messe Einstieg
  • ab Februar – Beratungen der Schüler*innen mit MSA-Prognose durch einen Berufsberater der Jugendberufsagentur
  • Juni -Präsentationstraining: Rhetorik und Argumentieren
  • Juni/Juli – Sozialpraktikum

Klasse 11

  • alle 2 Monate – Schulsprechstunde der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit (Einzelberatungen)
  • Oktober – Hamburger Lehrstellentage, Talent Day Medien + IT
  • September – Präsentationstraining: Innovativer Medieneinsatz
  • November – November: Test zur Berufs- und Studienwahl, Schnupperstudium HAW, Unterrichtsbaustein Hochschuldschungel
  • Januar – BeStO-Tage: Betriebsbesichtigungen, Berufsfelderkundungen, Info-Veranstaltungen und Exkursionen zu Studium und Ausbildung, Test zur Berufs- und Studienfachwahl, Zeitmanagement, Bewerbungs- und Assessmenttraining
  • Mai/Juni – Unterrichtseinheiten Wertigkeit von Studium und Ausbildung, Biographisches Arbeiten, Bewerbungsverfahren

Klasse 12

  • alle 2 Monate – Schulsprechstunde der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit (Einzelberatungen)
  • Februar – Schnupperstudium Uni HH und TUHH
  • September – Prüfungsvorbereitung: Prüfungsanforderungen meistern