Schnappfisch

„Schnappfisch“, so heißt das Angebot des Hamburger Regional- und Ausbildungssenders TIDE, das Kindern und Jugendlichen unter Anderem ermöglicht, eigene Radiosendungen zu erstellen. Die Themenschwerpunkte können dabei individuell gewählt werden und so lag eine Kooperation der Schüler*innen der Klasse 6f des HSG mit TIDE während ihrer Projektwoche vom 3.-7-7-2023 zu „Gesunder und nachhaltiger Ernährung“ nahe. Die Kosten für den Schnappfisch-Workshop konnten dankenswerter Weise von der ZEIT-Stiftung übernommen werden.

Die Schüler*innen haben in dieser Woche recherchiert, Unterrichtsinhalte aufgearbeitet, Interviews geführt und ihre Beiträge geschnitten, so dass ihre eigene Rundfunksendung bei TIDE auf 96.0 ausgestrahlt werden wird. Am besten einschalten und mithören!

(Text und Fotos: Emanuel Hofmann)

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Auf der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung für die Umweltschulen Europas wurden 61 der Hamburger Schulen für ihr Engagement im Umweltbereich ausgezeichnet. Zusammen mit Oskar und Emilio aus dem 5. Jahrgang nahmen wir die Auszeichnung für das HSG bei Hamburg Wasser entgegen. Im Anschluss an die Preisverleihung bekamen wir noch eine Führung in die Trinkwasseraufbereitungsanlagen.

Auf der Veranstaltung bekamen wir einen Einblick in die vielseitigen Projekte der anderen Schulen: Upcycling gelesener Woyzeck Hefte, Vegane Kochbücher, Baumpflanzaktionen, Nachhaltigkeitstag und noch Vieles mehr. Auch wir stellten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. Die mit Muskelkraft der Schüler*innen und unter der Regie von Frau Shelton und Herrn Einfalt- Rieger angelegten Beete beim Bistro und vor dem Science Center, auf denen nun eine bunte Mischung aus heimischen, insektenfreundlichen Blühpflanzen wachsen.

Auf der Begrüßungsveranstaltung mit Repräsentanten aus der Behörde, verglich der Direktor des LI Heinz Grasmück das Bemühen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz metaphorisch mit Aristoteles Zitat „Eine Schwalbe mach noch keinen Sommer“. Eine Hand hilft wenig beim Umweltschutz, es bedarf vieler Hände und vieler Aktivitäten, damit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu spürbaren Veränderungen führen.

Juliane Eggers (10. Juli 2023)

Forscherkiwi entführt – Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen befreien ihn erfolgreich!

Prof. Tokoeka, der Forscherkiwi des Helmut-Schmidt-Gymnasiums wurde entführt. Die Umstände sind unklar. Nur so viel ist bekannt: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen haben jeweils 60 Minuten Zeit, um Prof. Tokoeka aus den Fängen des Entführers zu befreien.

Dafür müssen sie unterschiedliche Rätsel und Experimente lösen, dazu ist nicht nur experimentelles Geschick, sondern auch logisches Denken und Wissen aus dem NwT-Unterricht der 6. Klassen gefragt.

Alle Gruppen, die sich dem Rätsel um die Entführung von Prof. Tokoeka gestellt haben, konnten in beeindruckender Weise die teils schwierigen Aufgaben lösen und somit erfolgreich den Forscherkiwi befreien. Dieser konnte somit noch rechtzeitig zum Kennenlerntag der neuen 5. Klassen erscheinen und die neue Forscherklasse begrüßen.

Pgs

Forscher*innentreffen am HSG – Hilfe es brennt! Was tun?

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr trafen sich naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse zu einem Forscher*innentreffen. Diesmal wurde der Frage nachgegangen, was einen Brand fördert und wie man Brände löschen kann.

Bei dem Forschertreffen stehen Schülerexperimente im Vordergrund. So dürften die Forscherinnen und Forscher in zahlreichen Versuchen mehr über den Kontext erfahren. Einzelne spektakuläre Versuche, wie der Wachsflammenwerfer, wurden aus Sicherheitsgründen von der Lehrkraft durchgeführt.

Pgs

HSG-KPOP-UNDERCOVER

Der erste Auftritt der großartigen HSG-KPOP-UNDERCOVER am 31.5.2023 auf der Mensabühne

Wer genau sich hinter welcher Maske verbirgt, das wollen wir nicht verraten. Aber wir sagen euch gern, wer die neuen Stars auf der Tanzbühne sind. Das sind Kayra-Tuana, Ümmü, Widhi, Nisa und Saya aus der 5a, denn die haben am Mittwoch die Mensabühne in eine Konzerthalle verwandelt. Es war der Auftritt von HSG KPOP- Undercover, der das Publikum mega begeistert hat. Aber ohne Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. So bedankten sie sich im Anschluss bei ihren Helfern Zehra und Ibrahim aus der 5a, und natürlich bei Frau Reginac, ihrer Musiklehrerin, die das alles überhaupt möglich gemacht hatte zusammen mit Herrn Edelmann an der Technik. Denn Mittwoch, der 31.5.23 war ein besonderer Tag, an dem der Auftritt unbedingt stattfinden musste. Warum, das bleibt eben so undercover wie die Mädels, die tanzten, denn sie trugen Masken und teilweise Hüte und so weiß niemand so genau, wer da grad von ihnen an der Frontline tanzt oder den krassen Move gemacht hat. Geübt haben sie schon mindestens ein halbes Jahr, obwohl es ihnen einfach Spaß macht zu tanzen, üben würden sie das nicht nennen.

Und ihr erstes Interview haben die HSG KPOP-Undercover auch schon gegeben, an Taha und Idriz, die sie schon einen Tag nach dem Auftritt befragt haben und hier einen Bericht über den Auftritt geschrieben haben. Befragt haben sie dazu auch Leute aus dem Publikum. Vielen Dank dafür ihr beiden.

Wie fandet ihr es? Es war toll und alle waren leise, bis auf die Musik natürlich.
War es denn schön euch? Ja, es war sehr schön.
Wie lange hat die Show gedauert? Sie hat ungefähr 45 Minuten gedauert.
Wie viele Leute sind denn im Publikum gewesen? Es waren viele Leute da, so ca. 140 Personen.
Und wo hat die Show stattgefunden? Es war in der Aula auf der Beo Seite beim Helmut-Schmidt-Gymnasium. Es war am 31.05.2023 um 14:30 bis 15:20 Uhr.
Was genau ist denn dort passiert? Die Mädchen aus dem Helmut Schmidt Gymnasium haben getanzt.

Und was sagen die Leute aus dem Publikum?
Omar: Es war gut aber der Tanz nicht so gut.
Ensar: Es war schön.
Dua: Es war toll mit dem Lichtern.
Irem: Es war richtig schön.
Hanin:Es war gut und die haben gut getanzt.
Ahmad: Es war toll!
Ibrahim: Es war sehr schön und auch leise.
Diona: Es war toll!

Und wenn ihr auch ein Konzert mit den HSG KPOP-Undercover erleben wollt, dann kommt unbedingt zum Sommerfest am HSG am 13.7. denn spätestens dort seht ihr die Mädels wieder! Wer dann noch kein Fan ist, der wird noch einer. Ihr seid toll!!!

Großer Schachwettkampf

Der große Schachwettkampf am Dienstag ist sehr gut gelaufen und hat fast allen Beteiligten Freude bereitet.

Alle Wettkampfteile (Titelkampf, Kandidaten- und Nachwuchsturnier) waren sehr spannend und es kam teils zu Überraschungen.

Im Nachwuchsturnier fielen die Podestentscheidungen erst in der letzten Runde. Mats (7a) wurde Erster, Yunus Emre (8d) Zweiter und Lennox (8d) Dritter. Yusuf (6c) erzielte als Fünfter das beste Beo-Ergebnis und ist die Entdeckung des Turniers. Die Diashow weiter unten zeigt Fotos
vom Turnier.

Im Kandidatenturnier kam es zum Favoritensterben. Samuel (10a) wurde etwas überraschend, wohl aber verdient Erster. Er darf nächstes Jahr den HSG-Champion herausfordern. Morad (6d) hatte einen Lauf und wurde sehr überraschend Zweiter. Der Titel Beobachtungsstufenmeister drückt nicht ausreichend diese Leistung aus. Ranvir (9d) hatte auch einen guten Tag und wurde etwas überraschend Mittelstufenmeister als Dritter. 

Der Titelkampf war schachlich sehr niveauvoll. Furkan (P24_1b) war im Grunde auf der Gewinnerstraße, zeigte aber nach einer unglücklichen Niederlage Nerven. Justus (9c) konnte sich daher durchsetzen und ist neuer HSG-Champion.

Champion und Herausforderer

Champion und Herausforderer

Siegerehrung: Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2023

Wir freuen uns, dass dieses Jahr wieder über 300 Schülerinnen und Schüler des Helmut-Schmidt-Gymnasiums am 20.03.2023 beim Känguru-Wettbewerb teilnahmen! Bundesweit waren dieses Jahr etwa 827000 Teilnehmer aus rund 11300 Schulen dabei. Nun sind die Ergebnisse da und die Siegerinnen und Sieger stehen fest!

 

Über einen besonderen Preis in diesem Jahr können sich freuen:

Finley Wolf, 5b                                              80,00

Kerem-Yasin Cicek, 5a                                 73,75

Magdalena Kalies, 5c                                   71,75

Fiete Emil Tammena, 5e                             71,25

Nejla Nadarevic, 5d                                      70,75

Aaron Yonah Weinschenk, 5d                   68,50

Tolgahan Yücel, 5b                                       68,00

Joseph Stephan Pöhls Garces, 5b             66,25

Judith Bente Janssen, 5c                             65,50

Oskar Leopold Gagneur, 6b                       96,25

Arian Arben Haliti, 6d                                  82,50

Saniel Asari, 6a                                              75,50

Elias Ranft, 6b                                                 70,75

Jakob Frederik Schwalbe, 7c                      86,00

Micael Castro Pires, 7c                                77,25

Qendrim Murati, 7b                                     73,75

Aya Altaboni, 7b                                            73,50

Roman Seidlitz, 8a                                        99,00

Yunus Emre Kazanci, 8d                              93,75

Bennetz Jacob Hennenberger, 8a            91,25

Johannes Neo Freyer, 9c                            79,50

Per Lino Goroncy, 9c                                    77,00

Oskar Leopold Gagneur aus der 6b erreichte zusätzlich einen herausragenden 2. Preis. Er gehört damit zu den 3% besten deutschlandweit!  Finley Wolf aus der 5b erreichte einen herausragenden 3. Preis und gehört zu den besten 5% deutschlandweit! Der diesjährige weiteste Känguru-Sprung, d.h. die meisten hintereinander richtig gelösten Aufgaben, gelang gleich zwei Schüler*innen: Levent Demirdögen und Melisa Kurt aus der 6b.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern und freuen uns auf den Wettbewerb im nächsten Jahr!

Frauke Söhle, Fachleitung Mathematik

Kennenlern-Vormittag der neuen 5. Klassen am Samstag, 24. Juni 2023   10 – 13 Uhr    in der Aula Gebäude D des TzW-Zentrums

Die Kinder lernen ihre zukünftigen Klassenleitungen & Klassen kennen.
Die Eltern sind eingeladen, in der Zeit im Schulbüro wichtige Unterlagen (BUT-Nachweise z.B.) einzureichen.
Rebional informiert und hilft bei Bedarf bei der Anmeldung zum Mittagessen.
Unsere Schüler*innenfirma wird ihr Angebot an Schulkleidung bereithalten.
Bitte nur mit einer erwachsenen Begleitperson kommen, damit wir alle in die Aula passen.