– vom Lernzeitplus-Kurs NwT des Jahrgangs 6 – Schuljahr 2023/24
Das Helmut-Schmidt-Gymnasium setzt sich aktiv mit den Herausforderungen der modernen Ernährung auseinander, insbesondere mit dem versteckten Risiko von Zucker. In einem bemerkenswerten Schritt hat der Lernzeitplus-Kurs NwT (Naturwissenschaften und Technik) in Jahrgang 6 einen Schaukasten ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für den Zuckerkonsum zu schärfen. Dieser Kasten zeigt eindrucksvoll, wie viel Zucker in alltäglichen Produkten wie Coca-Cola, Durstlöschern oder auch Gewürzketchup versteckt ist, indem die Menge in Zuckerwürfeln danebensteht.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Kinder nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag konsumieren sollten, was etwa sechs Teelöffeln entspricht. Für Erwachsene liegt die Empfehlung bei maximal 50 Gramm pro Tag. Dies mag auf den ersten Blick großzügig erscheinen, aber wenn wir die Zuckerwürfel im Schaukasten betrachten, wird schnell klar, wie leicht diese Grenzen überschritten werden können.
Die Risiken eines übermäßigen Zuckerkonsums sind vielfältig und reichen von Gewichtszunahme über Karies bis hin zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Diabetes und Herzkrankheiten. Eine bewusste Entscheidung für eine ausgewogene Ernährung kann jedoch nicht nur diese Risiken minimieren, sondern auch zahlreiche Vorteile für die Gesundheit bieten.
Eine gesunde Ernährung, die wenig verarbeitete Lebensmittel und einen reduzierten Zuckerkonsum umfasst, trägt zu einem stabilen Blutzuckerspiegel bei. Dies wirkt sich positiv auf die Energielevels und die Konzentrationsfähigkeit aus, insbesondere bei Schüler:innen. Ein ausgewogenes Ernährungsmuster, das reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, unterstützt nicht nur die physische, sondern auch die mentale Gesundheit.
Die Umweltaktivisten der Schule, liebevoll als „Greenies“ bekannt, setzen ihre Mission für eine nachhaltige Zukunft fort. Am Montag, dem 15. Januar 2024, trafen sich die jungen Umweltschützer:innen der Klassen 5 und 6 zu einem inspirierenden Treffen, das ganz im Zeichen des Recyclings und der Müllvermeidung stand.
Die Schüler:innen trennten Verpackungsmaterialien zuerst selbst. Fleißig entfernten sie z.B. das Papier eines Joghurtbechers aus Plastik und sortierten das Papier und das Plastik getrennt voneinander in die Recyclingeimer. Nach einer informativen Phase, bereiteten die zwei Greenies einer Klasse einen eigenen motivierenden Vortrag für ihre Klassen vor. Ziel war es, über die Bedeutung der Mülltrennung und -vermeidung zu informieren sowie für die Sauberkeit in der Klasse zu sensibilisieren. Das aktive Auseinandersetzen mit den Inhalten fördert nicht nur das Verständnis für Umweltthemen, sondern zeigte auch, dass selbst kleine Veränderungen im Alltag einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Ein weiteres Highlight fand am 18. Januar 2024 statt, als Uwe Lübbermann vom Sustainability Office der Universität Hamburg zu Besuch war. Vor den Greenies der Klassen 5 bis 10 präsentierte er seine Aufgaben, die darauf abzielen, die Universität nachhaltiger zu gestalten. Uwe Lübbermann berichtete über die Arbeit seines Offices, das zunächst evaluierte, welche Bereiche der Universität der Umwelt am meisten schaden. Die Maßnahmen reichen von der Reduzierung des Energieverbrauchs bis zur Förderung umweltfreundlicher Reisemöglichkeiten für das Universitätspersonal.
Die Greenies am Helmut-Schmidt-Gymnasium haben diese Anregungen aufgegriffen und diskutierten aktiv darüber, wie sie ihre Schule noch nachhaltiger gestalten können. Die Idee einer Informationsveranstaltung für die gesamte Schulgemeinschaft wurde besonders hervorgehoben. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Umweltwissen, sondern auch um die Förderung einer nachhaltigen Denkweise in der gesamten Schulgemeinschaft.
Die Diskussion während des Treffens war geprägt von Neugier und Enthusiasmus der Schüler:innen. Es wurde deutlich, dass die Greenies die gesamte Schulgemeinschaft zu Umweltthemen informieren wollen, um eine positive Weiterentwicklung der Gesellschaft zu bewirken.
Zu Silvester begeistern uns und vor allem die Kinder jedes Jahr aufs Neue das Feuerwerk, welches verschiedene Farben und Glitzereffekte am Himmel erscheinen lässt.
Doch, wie funktionieren eigentlich Feuerwerksraketen?
Eine Feuerwerksrakete enthält eine Treibladung, welche die Rakete in die Luft befördert. Die Effektladung sorgt für die spektakulären Effekte am Himmel. In zahlreichen Experimenten konnten die Forscher*innenkiwis der 5. Klassen erfahren, wie die zwei Bestandteile der Rakete funktionieren. Unter anderem wurden fleißig an Streichholzraketen gebastelt und diese optimiert, außerdem gingen die Lernenden den Farben des Feuerwerks und den Glitzereffekten auf die Spur.
In diesen schwierigen Zeiten des Krieges und der Hoffnungslosigkeit zeichnen das Auswärtige Amt und die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum das Helmut-Schmidt-Gymnasium mit dem renommierten „Shimon Peres Preis 2023“ aus.
Das gemeinsame Projekt der Initiative „VTUU – Viel Theater um uns!“ des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Sha’ar HaNegev High School in Sderot, dem Jaffa Theatre in Tel Aviv, dem Almehabash Theatre in Rahat sowie weiteren Institutionen und Bildungseinrichtungen in beiden Ländern, setzt sich durch Theater und Kunst für Toleranz, Frieden und Völkerverständigung ein.
In den zahlreichen Ausstellungen, Aufführungen, Performances und filmischen Umsetzungen, setzte sich „Where does the Hate come from?“ dafür ein, um Lösungen zur Überwindung von Hass und Vorurteilen zu finden.
Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum: Shimon Peres, ehemaliger israelischer Präsident und Friedensnobelpreisträger, sagte einmal: „Die junge Generation muss lernen, jede einzelne Kultur und universelle Werte zu respektieren.“
Angesichts der Bedeutung dieser Worte in der heutigen Zeit freuen wir uns, dass wir gestern endlich den Shimon-Peres-Preis an die stolzen Gewinner des letzten Jahres verliehen haben. Der Shimon-Peres-Preis wird jedes Jahr vom Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsforum verliehen. Die Preisverleihung war ursprünglich für Oktober 2023 geplant, musste aber wegen des Krieges in Israel und Gaza abgesagt werden.
Gestern trafen die beiden Gewinnerprojekte in zwei Parallelveranstaltungen in Berlin und Tel Aviv/Herzliya zusammen, wo im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, die Urkunden überreicht wurden. Im Beisein der Jurymitglieder und der Familie Peres überreichten Staatsminister Dr. Tobias Lindner, die Leiterin des Zukunftsforums Dr. Tamara Or und der deutsche Botschafter in Israel Steffen Seibert die Preise.
Das Projekt wurde von den Filmemacher:innen Leonie Palm und Martin Steimann begleitet. Am 25. April feiert der Dokumentarfilm „Where does the Hate come from?“ um 19:30 Uhr Premiere im Abaton Kino.
Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.Aufnahmen im Rahmen der Shimon Peres Preisverleihung im Auswaertigen Amt in Berlin, 16.01.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes.