Quality Time meets Wholesome Fun

Mit dieser Ausstellung von Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9 und 10 zweier Hamburger Schulen, dem Helmut Schmidt Gymnasium und dem Gymnasium Othmarschen, begaben wir uns auf eine unterhaltsame Reise in die Kunstwelt. Alles begann mit einem Ausflug in das Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, vor circa 4 Wochen, gleich um die Ecke des Hauptbahnhofs gelegen. Achtung, nicht zu verwechseln mit der Kunsthalle, wie der ein oder die andere erst dachte. 

„Das Kunsthaus ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Förderung der Nachwuchsgeneration. Darüber hinaus widmet sich das Kunsthaus auch Themen und historischen Positionen, die in einem besonderen Bezug zu Hamburg stehen.“ (www.kunsthaushamburg.de)

Hier haben wir uns die Ausstellung der großartigen New Yorker Künstlerin Ilana Harris-Babou angeschaut, „Wholesome Fun“ – Reines Vergnügen. Die Ausstellung ist sehr inspirierend gewesen und so ging es dann auch gleich ans Werk. Binnen drei Wochen entstanden interessante Videos, Fotos, Keramiken und Animationen, die wir am Wochenende des 27./28.11.2021 im Kunsthaus Hamburg für die Öffentlichkeit präsentieren konnten. Wir haben uns gefreut, dort ein wenig „Quality Time“ im Sinne der Kunst zu erleben und hoffen, dass wir dies bald mal wiederholen können. Und dann auch unter besseren gesundheitlichen Rahmenbedingungen. Denn die Schülerinnen und Schüler haben da wirklich eine tolle Ausstellung auf die Beine gestellt. Glückwunsch!

Die 6A hatte viel Spaß in den Deichtorhallen

Auf einer Tour fast bis zu den Sternen waren die Schüler/innen der 6A am Donnerstag, den 25. November unterwegs. Na gut, so richtig abgehoben sind wir dann doch nicht, aber einige Schüler/innen sind durch verrückte Galaxien aus Süßigkeiten geflogen und eine Steinsammlung aus einem Marskrater haben wir ebenfalls bestaunt. Das Nasa-Mobil wurde kurzerhand in eine Fotokulisse umgewandelt und unser Englisch haben wir auch gleich aufgebessert. Denn die ganze Crew der Ausstellung sprach ausschließlich Englisch mit uns. Denn Tom Sachs arbeitete an seiner Raumfahrtskunst immer gemeinsam mit einem Team. „Sonst erreicht man gar nichts“, meint Tom Sachs. Und damit hat er wahrscheinlich recht. Also, speak up for the Crowd. Wir halten zusammen!

Das war ein sehr schöner Ausflug mit Euch!

Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021

Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021; von der Elbinsel Wilhelmsburg zur Nordseeinsel Sylt; ein Projekt mit Labor- & Geländepraktikum im Abiturjahrgang 2022:

Als schulinterne Weiterentwicklung der ProjekteDiPol*1 und „water Protection & water use“ *2 hat der aktuelle Abiturjahrgang im Profil „Nachhaltigkeit & Zukunft“ ein Projekt mit dem Titel „von der Elbe bis zur Nordsee“*3 entwickelt und durchgeführt. Dazu wurden zunächst Untersuchungsfragen im Biologie- & Geografie- Unterricht erarbeitet, bevor wir nachfolgend die Elbe hinsichtlich der Ökologie, der Gewässerqualität und möglicher Stoffeinträge untersucht haben. Dazu haben wir am Finkenriek auf der Elbinsel Wilhelmsburg Gewässerproben aus der Elbe und auf der Binnenseite entnommen und nach biologischen und chemischen Parametern im Labor & schuleigenen „Science Center“ untersucht.  Als sinnvolle Ergänzung erfolgte eine Exkursion nach Sylt, sodass wir ebenso im Watt nach den vermuteten Stoffeinträgen suchten, wie auch ein weiteres Ökosystem erkunden konnten.

Die Untersuchungen, Ergebnisse und Diskussionen waren spannend, wo kommt z. B. der gefundene Stickstoff her, welche Lebewesen brauchen welche ökologischen Parameter, finden wir auch Mikroplastik, welches Plankton finden wir, wo leben die Seehunde, wie fühlt sich ein Seestern an und was bedeutet das alles für unsere zukünftige Nutzung, das ganze natürlich vor dem aktuell prognostizierten Klimawandel. Dabei hat uns dieses Jahr kein Wetter davon abgehalten die Natur zu erleben und uns den Wind um die „Köpfe“ wehen zu lassen – endlich mal wieder raus in die Welt. Neben den Geländeuntersuchungen und Laborphasen gab es natürlich auch Zeit für eigene Erlebnisse und Aktivitäten, was auf Sylt besonders erfreulich war. Ich danke herzlich Frau Shelton, Herrn Piegsa, der DJH in List, dem Infozentrum Naturgewalten in List, wie auch unseren Schülern*innen und Eltern für die erfreuliche Unterstützung und Durchfü

Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021; von der Elbinsel Wilhelmsburg zur Nordseeinsel Sylt; ein Projekt mit Labor- & Geländepraktikum im Abiturjahrgang 2022:

Als schulinterne Weiterentwicklung der ProjekteDiPol*1 und „water Protection & water use“ *2 hat der aktuelle Abiturjahrgang im Profil „Nachhaltigkeit & Zukunft“ ein Projekt mit dem Titel „von der Elbe bis zur Nordsee“*3 entwickelt und durchgeführt. Dazu wurden zunächst Untersuchungsfragen im Biologie- & Geografie- Unterricht erarbeitet, bevor wir nachfolgend die Elbe hinsichtlich der Ökologie, der Gewässerqualität und möglicher Stoffeinträge untersucht haben. Dazu haben wir am Finkenriek auf der Elbinsel Wilhelmsburg Gewässerproben aus der Elbe und auf der Binnenseite entnommen und nach biologischen und chemischen Parametern im Labor & schuleigenen „Science Center“ untersucht.  Als sinnvolle Ergänzung erfolgte eine Exkursion nach Sylt, sodass wir ebenso im Watt nach den vermuteten Stoffeinträgen suchten, wie auch ein weiteres Ökosystem erkunden konnten.

Die Untersuchungen, Ergebnisse und Diskussionen waren spannend, wo kommt z. B. der gefundene Stickstoff her, welche Lebewesen brauchen welche ökologischen Parameter, finden wir auch Mikroplastik, welches Plankton finden wir, wo leben die Seehunde, wie fühlt sich ein Seestern an und was bedeutet das alles für unsere zukünftige Nutzung, das ganze natürlich vor dem aktuell prognostizierten Klimawandel. Dabei hat uns dieses Jahr kein Wetter davon abgehalten die Natur zu erleben und uns den Wind um die „Köpfe“ wehen zu lassen – endlich mal wieder raus in die Welt. Neben den Geländeuntersuchungen und Laborphasen gab es natürlich auch Zeit für eigene Erlebnisse und Aktivitäten, was auf Sylt besonders erfreulich war. Ich danke herzlich Frau Shelton, Herrn Piegsa, der DJH in List, dem Infozentrum Naturgewalten in List, wie auch unseren Schülern*innen und Eltern für die erfreuliche Unterstützung und Durchführung. Karsten Kohl (Bio.; Geo.; HSG 2021)

Weitere Links zu den Projekten:

Weiterlesen

6d im Jump-House

Am 28.10. unternahm die Klasse 6d mit ihrem Klassenlehrerteam einen Ausflug ins Jump-House nach Stellingen.

Das Besondere daran: Die Schüler*innen hatten sich in einer vorangegangenen Klassenratsstunde gemeinschaftlich für einen Ausflug der gesamten Klasse ausgesprochen und zudem weite Teile der Exkursion selbstständig und verantwortungsbewusst organisiert – ohne Zutun ihrer beiden Lehrer. Hut ab!

Ziel des Ausflugs war es, das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken sowie nach den Schulschließungen eingeschlafene motorische Fähigkeiten wieder zu wecken. Mit Erfolg, wie man beim Betrachten der Fotos erkennen kann!

(Emanuel Hofmann und Ramon Heinsius, Klassenlehrerteam der 6d)

Halloween-Basteln der 5. & 6.Klassen

Unsere Kleinsten aus der Beo konnten dieses Jahr ihrer Kreativität freien Raum lassen und persönliche Halloween-Basteleien gestalten. Die Resultate konnten sich sehr sehen lassen: schicke und gruselige Windspiele, Girlanden, Blattgeister, Windlichter sowie verschiedene Monster, Fledermäuse und Eulen aus Pappe wurden gestaltet. Vor allem unsere neue 5.Klässler glänzten mit reger Beteiligung von mehr als 40 Teilnehmern. Aber auch die 6.Klässler waren mit 20 Schülerinnen und Schülern gut repräsentiert. Insgesamt eine mehr als gelungene Aktion, die durch kleine Süßigkeiten-Geschenktüten vom Schulsprecherteam „The Wave“ abgerundet wurde. Ein besonderer Dank gilt Frau Stoffregen und Frau Borell für ihre Unterstützung.

Gez. Sven Hellmund (Verbindungslehrer HSG)

 

Qualifikation für die 3. Runde im Jugendwettbewerb Informatik

Zwei Schüler des HSG erreichen die Qualifikation für die 3. Runde im Jugendwettbewerb Informatik 2021

Zum Ende dieses Schuljahres konnten Timothy-Isaac Kancherla (Klasse 6c) und Jun Ludolph (Klasse 8a) ihre Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik 2021 entgegennehmen. Timothy erreichte sowohl in der ersten als auch in der zweiten Runde einen ersten Preis, Jun erreichte in der 2. Runde einen zweiten Preis. Allen beiden die herzlichsten Glückwünsche! Damit haben sich beide Schüler für die im September beginnende dritte Runde qualifiziert. Wir wünschen euch viel Erfolg!

Der Jugendwettbewerb Informatik richtet sich an Kinder und Jugendliche, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Für Programmier-Neulinge steht Lernmaterial bereit, mit dem alle zur Teilnahme nötigen Kenntnisse erworben werden können. In den ersten beiden Runden arbeiten die Schüler*innen online und fügen grafische Programmierbausteine zusammen. Aus der Gesamtwertung der ersten beiden Runden ergibt sich die Qualifikation für die 3. Runde.

Die Träger der Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind die Gesellschaft für Informatik, der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik.

Weitere Informationen unter: bwinf.de 19.10.2021

Das Deutsche Schülerstipendium am HSG startet

Das Deutsche Schülerstipendium am HSG startet
In diesem Schuljahr starten am HSG insgesamt vier Schülerinnen und Schüler neu im Deutschen Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung. Dafür haben die vier Jugendlichen einen umfangreichen Bewerbunsgprozess durchlaufen und auch die Auswahlgespräche im Juni hier am HSG toll gemeistert.
Das HSG ist seit 2019 Partnerschule der Roland-Berger-Stiftung, um mit ihrer Unterstützung für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten werden nun von der Stiftung intensiv betreut und auf ihrem Bildungsweg begleitet.
Wir freuen uns sehr darüber, dass diese talentierten Jugendlichen bei uns so gefördert werden können!
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich hier erkundigen: https://www.rolandbergerstiftung.org/das-deutsche-schuelerstipendium und natürlich bei Frau Stoffregen und Frau Blanchard!

Bild von links nach recht
Nebi Polat (10D), Nastaran Amiry (10A), Baran Cicek (10D) – es fehlt Yusuf Isik (8C).

Das HSG hat einen Forscherkiwi

In diesem Schuljahr (2021/22) wird in der Klasse 5c ein neues Konzept für die NwT-/Forscherklassen erprobt. Besonders kennzeichnend für das neue Konzept sind die Forscherstunden, welche in geteilten Klassen durchgeführt werden. Dabei wechseln sich die Gruppen ab, so dass jede Schülerin und jeder Schüler alle zwei Wochen eine Doppelstunde forschen kann.

Im Rahmen dieses neuen Konzepts hat Kassandra Ullmer (S3) ganz tolle Logos entworfen. Mit viel Mühe und Engagement fertigte Kassandra diese an. Beide Logos wurden im Anschluss der Klasse 5c präsentiert. Eine knappe Abstimmung brachte schließlich den Forscherkiwi (mit Schutzbrille) als Sieger hervor.

Wir danken Kassandra für die tolle Arbeit und erfreuen uns bestimmt noch länger an diesem tollen Logo!

Weitere Informationen über die Projekte der Forscherklasse folgen!

Die Forscherklasse 5c (Spf/Pgs)

Sommer, Sonne, Lernferien!

Wie bereits im letzten Sommer und Frühjahr, so gibt es auch in diesen Sommerferien am HSG extra „Lernferien“. In fünf kleinen Gruppen können unsere Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen (Jg.5 bis 11 und IVK) noch mal einzelne Themen in Deutsch, Englisch und Mathe aufarbeiten und vertiefen. Dabei werden sie von unseren tollen Ferienlehrkräften tatkräftig unterstützt – bevor dann auch hier alle endgültig in die Sommerferien und die wohlverdiente Erholung starten!