Besuch im Helmholtz-Zentrum und chemisches Praktikum im ScienceCenter

Im Rahmen des Chemie-Profils besuchten Schülerinnen und Schüler des S2-Kurses das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. Dort nahmen sie an einem Schülerlabor zum Thema Kohlenstoffdioxid und Klimawandel teil. Im Mittelpunkt standen chemische, biologische und physikalische CO₂-Senken. Die Teilnehmenden führten eigenständig Experimente durch und setzten sich mit der Rolle von CO₂ im Klimasystem auseinander.

Anschließend erhielten sie bei einer Institutsführung Einblicke in die aktuelle Forschung. Ein Ingenieur stellte dabei verschiedene Analysegeräte zur Untersuchung von Gewässern vor und erklärte deren Anwendung in der Umweltforschung.

Ergänzend fand am ScienceCenter der Schule ein chemisches Praktikum statt. Dabei analysierten die Schülerinnen und Schüler Proteine in verschiedenen Lebensmitteln. Sie bestimmten die Proteinmenge in Milch und pflanzlichen Alternativen und untersuchten Art und Gehalt von Speicherproteinen in Erbsensamen in unterschiedlichen Keimungsstadien.

Beide Veranstaltungen boten praxisnahe Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Umwelt.

Pgs

TUSCH Song „Das Ensemble“ stürmt die Charts!

Dieser Tuschsong mit dem Namen „Das Ensemble“ geht ins Ohr und bleibt direkt in den Köpfen. Die Lyrics haben die Schüler aus dem 12. Jahrgang des Helmut Schmidt Gymnasiums direkt in das Mikrophon des NDR Reporters gerappt, als er sie nach ihrer Meinung fragte, wie sie das Finale Furioso erlebt hätten. Das war nämlich die letzte Aufführung vor dem großen Umzug des monsun.theaters, bei dem die Schüler und Schülerinnen des 12 Jahrgangs sogar selbst auf der Bühne mitwirken konnten. Das haben wir sehr gefeiert. Und deshalb widmen wir der TuSch Kooperation mit dem monsun.theater eben auch diesen Song, mit dem wir in den Sommer tanzen und wünschen allen Schüler*innen, Lehrkräften und Theatermacher*innen eine tolle Sommerpause. „Queer und vielfältig ist das Ensemble, yeah yeah yeah…!

Bleibt stabil und Tusch, Tusch, Tschüss

Musik: generiert mit Suno.ai
Lyrics: Schüler des HSG, Jg. 12
Text: Ina Steen und Françoise Hüsges
Foto: Ina Steen

Sommerkonzert am HSG

Nach einem gelungenen Winterkonzert im Dezember entschied sich die Fachschaft Musik in diesem Schuljahr relativ spontan, am Dienstag, dem 08.07.2025 auch ein Sommerkonzert zu veranstalten: Zu groß war die Anzahl der Schüler*innen, die aufgrund ihres Könnens auf eine Bühne gehörten!

Bereits am Montagnachmittag wurden Ukulelen, Gitarren, Keyboards, Schlagzeug und weitere Instrumente mit tatkräftiger Unterstützung der 8d vom Musikraum in die Aula transportiert, deren Bühne sich so in einen Konzertsaal verwandelte. Der Dienstagvormittag stand dann ganz im Zeichen intensiver Proben.

Ab dem frühen Abend füllte sich die Aula nicht nur mit vielen Zuhörer*innen, sondern auch mit einer Mischung aus Vorfreude und Aufregung!

Um 18:00 Uhr war es dann endlich so weit und der Chor der 5. Klassen eröffnete das Konzert mit voller Konzentration und sichtbarer Begeisterung. Im weiteren Verlauf zeigten die Klassen 5f, 7b und 7d eindrucksvoll, dass gemeinsames Musizieren auch im Klassenverband möglich ist – erstaunlich, wie kraftvoll ein Popsong klingen kann, wenn ca. 30 junge Menschen beteiligt sind!

Starke Energie und große Motivation waren auch bei der Mittelstufenband Smashed Cookies zu erleben, die mit gleich zwei stimmungsvoll arrangierten Songs bewies, dass auch Rock zum Musikleben unserer Schule gehört.

Besonders hervorzuheben waren auch die Soloauftritte, die Herr Kilian und Fanouria aus der 10a boten: Beide versetzten das Publikum mit ihrer großen Virtuosität am Klavier ins Staunen. Selten haben wir ein so aufmerksames Publikum erlebt!

Vor dem großen Abschluss, der erneut vom Chor der 5. Klassen gestaltet wurde, glänzte das Bandorchester mit einem Bossa Nova und einem Song von Coldplay. Beide Stücke wurden von Mina aus der 7d gesungen, deren Stimme bereits beim Winterkonzert für Begeisterungsstürme gesorgt hatte.

Moderiert wurde das Konzert von Ishak und Neo aus dem 11. Jahrgang, die das Publikum mit Wortgewandtheit, Humor und Souveränität durch den Abend führten.

Nach großem Applaus ließen einige Besucher*innen den Abend noch bei Gesprächen im Foyer oder auf dem Ankerplatz ausklingen.

Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf viele weitere Konzerte bei uns am HSG!

Annika Rahaus für die Fachschaft Musik

Helmut-Schmidt-Gymnasium erneut als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet!

Am 7. Juli 2025 war es wieder so weit: Das Helmut-Schmidt-Gymnasium (HSG) wurde für den Zeitraum 2023-2025 erneut als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Loki-Schmidt-Garten nahmen zwei unserer engagierten „Greenies“ und Frau Schlegel die verdiente Auszeichnung entgegen. In diesem Jahr wurden insgesamt 67 Schulen in Hamburg für ihre herausragenden Umweltprojekte geehrt.

Für das HSG ist diese Auszeichnung eine besondere Bestätigung unseres langjährigen Engagements. Wir tragen dieses Zertifikat nun ununterbrochen seit 2005 und beweisen damit, wie tief der Gedanke der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in unserem Schulleben verankert ist.

Die Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Umsetzung von zwei fächerübergreifenden Handlungsprojekten, die unsere Schulgemeinschaft in den letzten beiden Jahren mit großem Eifer verfolgt hat.

Handlungsfeld 1: Die Greenies schützen die Ökosysteme

Im Mittelpunkt des ersten Projekts standen unsere „Greenies“, die Umweltbeauftragten aus allen Klassen. Ihr Engagement wurde durch regelmäßigere Treffen gestärkt, um ihre Begeisterung zu nutzen und in die Klassen zu tragen. Zu den zentralen Erfolgen gehören:

  • Ausbildung von Energiedetektiven: In Kooperation mit der Hamburger Klimaschutzstiftung wurden 14 Schülerinnen und Schüler zu Energiedetektiven ausgebildet.
  • Ressourcen sparen: Die Greenies sorgen in den Klassen für die korrekte Mülltrennung und das richtige Lüften, um Energie zu sparen.
  • Verantwortung im Schulalltag: Sie organisieren verschiedene Dienste, wie den Hof-, Mensa- oder Bistrodienst, und fördern so die Sauberkeit und eine angenehme Atmosphäre auf dem Schulgelände.
  • Bewusstsein schaffen: Durch Vorträge zu Themen wie „Fast Fashion“ in Zusammenarbeit mit Partnern wie „Abenteuer Regenwald“ und „recyclehero“ wurde das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft. Als konkretes Ergebnis entstand für das Schuljahr 2024/25 der Wunsch einen Flohmarkt zu planen, an dem einzelne Greenies teilnahmen.

 

Handlungsfeld 2: Gewässeranalyse und -reinigung

Als Schule auf der Elbinsel Wilhelmsburg liegt uns der Schutz der umliegenden Gewässer besonders am Herzen. Dieses Handlungsfeld umfasste mehrere Aktionen in verschiedenen Jahrgangsstufen:

  • Aktion „Hamburg räumt auf!“: Die 5. Klassen sammelten am 6. März 2024 Müll in den Straßen sowie an den örtlichen Teichen und Gräben und leisteten so einen direkten Beitrag zum Schutz der Gewässer.
  • Tag der Artenvielfalt: Alle Schülerinnen und Schüler des 7. bzw. 8. Jahrgangs untersuchten im Rahmen des Ökologie-Unterrichts die Wasserqualität und die Mikroorganismen der Gewässer rund um die Schule.
  • Projektwoche der Oberstufe: In einer Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Umwelt besuchten die Profilklassen P25_2 eine Messstation an der Bunthäuser Spitze. Dort und im weiteren Verlauf der Projektwoche analysierten sie die Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Elbe.

Ein großer Dank gilt der gesamten Schulgemeinschaft – unseren Schülerinnen und Schülern, insbesondere den Greenies, dem Kollegium, der Schulleitung , der Hausmeisterei sowie unseren zahlreichen externen Kooperationspartnern wie dem Institut für Hygiene und Umwelt, der Stadtreinigung Hamburg und der Gesellschaft für ökologische Planung (GöP). Ohne diese breite Unterstützung wären solche Erfolge nicht möglich.

Nach der Preisverleihung erhielten wir noch eine inspirierende Führung durch den botanischen Garten, die uns neue Ideen für zukünftige Projekte lieferte.

Sophie Schlegel

Koordination Bildung für nachhaltige Entwicklung

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2025

Wir freuen uns, dass dieses Jahr wieder über 350 Schülerinnen und Schüler des Helmut-Schmidt-Gymnasiums am 24.03.2025 beim Känguru-Wettbewerb teilnahmen! Bundesweit waren dieses Jahr über 880000 Teilnehmer aus rund 12600 Schulen dabei. Nun sind die Ergebnisse da und die Siegerinnen und Sieger stehen fest!

Über einen besonderen Preis überreicht durch unseren Schulleiter Herrn Clasing konnten sich freuen:

Jg 5

Frederik Ehlers, 5d, 94 Punkte

Nisa Akan, 5a, 79,75 Punkte

Anton Pfeiffer, 5f, 78,75 Punkte

Yola Beeke Corleis, 5a, 76,00 Punkte

Misa Vu, 5b, 73,75 Punkte

Lina Sochima Offiah, 5f, 72,50 Punkte

Xhevdet Asani, 5a, 71,25 Punkte

Jg 6

Mathilda Emilia Schoop, 6c, 115 Punte,

Linus Hennenberger, 6c, 88,75 Punkte

Malin Onken, 6f, 86,25 Punkte

Toprak Ciftci, 6a, 82,50 Punkte

Jonathan Fiete Reichmann, 6c, 82,25 Punkte

Mina-Tuana Kalender, 6b, 80,00 Punkte

Jg 7

Judith Bente Janssen, 7b, 98,50 Punkte

Emma Müller, 7c, 87,50 Punkte

Mika Humburg, 7b, 87,00 Punkte

Fiete Tammena, 7b, 87,00 Punkte

Jg 8

Jakob Schoop, 8b, 110 Punkte

Arian Haliti, 8a, 109,75 Punkte

Oskar Gagneur, 8c, 102,50 Punkte

 

Mathilda Schoop aus der 6c erreichte zusätzlich einen herausragenden 1. Preis. Sie gehört damit zu den ca. 1% besten deutschlandweit! Frederik Ehlers aus der 5d erreichte einen hervorragenden 3. Preis. Er gehört damit zu den 5% besten deutschlandweit.

Der diesjährige weiteste Känguru-Sprung, d.h. die meisten hintereinander richtig gelösten Aufgaben, gelang gleich zwei Schüler*innen: Judith Bente Janssen aus der 7b und Arian Haliti aus der 8a.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern und freuen uns auf den Wettbewerb im nächsten Jahr!

Frauke Stemmann, Fachleitung Mathematik

Forscher*innentreffen Klasse 5 und 6

Auch in diesem Jahr trafen sich wieder besonders interessierte und naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen zu unseren Forscher*innentreffen.

Entdeckergeist in Klasse 5 – Feuer & Flamme für die Wissenschaft

Für die 5. Klassen stand das Thema Feuer und Brandbekämpfung im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen erprobten die Nachwuchsforscher*innen Versuche rund um das Verbrennungsdreieck, lernten die Voraussetzungen für eine Verbrennung kennen und experimentierten mit Möglichkeiten, ein Feuer gezielt zu löschen. Dabei wurde nicht nur viel gestaunt – auch das Verständnis für Sicherheit im Umgang mit Feuer wurde auf spielerische Weise geschult.

Spannung in Klasse 6 – Escape-Room mit Forschungsauftrag

Ein besonderes Highlight erwartete die 6. Klassen: Ein eigens konzipierter Escape-Room zum Thema Naturwissenschaften. Prof. Tokoeka, der Forscherkiwi, wurde gefangen genommen – und nur durch das geschickte Lösen von kniffligen Rätseln, das Durchführen spannender Experimente und das Entschlüsseln von Codes konnte es befreit werden. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen dabei Teamgeist, logisches Denken und experimentelles Geschick. Ob leuchtende Flüssigkeiten, chemische Reaktionen oder geheimnisvolle Zahlenrätsel – der Forschergeist war gefragt und wurde mit jeder gelösten Aufgabe belohnt.

Pgs

Jugend präsentiert – Sechstklässler überzeugen mit spannenden Präsentationen

Im Rahmen des Jugend präsentiert-Wettbewerbs stellten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c, 6d, 6e, 6f und 6g im NwT-Unterricht ihr Präsentationstalent unter Beweis. Nach der Vorbereitung im Unterricht kürten die Klassen ihre jeweiligen Siegerteams, die dann im Schulentscheid gegeneinander antraten.

In einer spannenden Finalrunde präsentierten die Teams ihre naturwissenschaftlichen Themen vor einer Jury, bestehend aus Frau Masuhr, Frau Stemmann sowie den Vorjahressiegerinnen Paula Zipfel und Bente Janssen. Bewertet wurden neben fachlicher Richtigkeit vor allem die Anschaulichkeit, Verständlichkeit und der kreative Einsatz von Medien.

Das sind die Platzierungen:

  1. Platz:
    Zoe Lütjohann & Zümra Azimov (6d) –„Was ist ein Stern?“
  2. Platz (geteilt):
    Linus Hennenberger & Lemar Najem (6c) –„Sonneneruptionen“
    Sanju Manocha & Emira Ramadani (6e) –„Das Construction Car“

Ein großes Lob geht auch an die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Jethro Toschka & Amar Sherifi (6f) –„Der Darm“
  • Oumie Faal & Klea Memedi (6g) –„Schwarzes Loch“

Alle Teilnehmenden zeigten ein beeindruckendes Engagement und großes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Herzlichen Glückwunsch!

Pgs

Hacker-School zu Gast am Helmut-Schmidt-Gymnasium

Am Helmut-Schmidt-Gymnasium fand kürzlich ein spannendes Projekt in Zusammenarbeit mit der Hacker-School statt. Schülerinnen und Schüler der 6c, 6e und 6g hatten dabei die Möglichkeit, spielerisch Erfahrungen im Programmieren zu sammeln.

Im Rahmen des Workshops entwickelten die Teilnehmenden ihr eigenes kleines Computerspiel und lernten dabei grundlegende Konzepte der Informatik kennen. Unterstützt wurden sie von engagierten IT-Profis, die nicht nur bei der Umsetzung halfen, sondern auch von ihrem beruflichen Werdegang berichteten und vielfältige Einblicke in die Welt der Informatikberufe gaben.

Pgs

Barcelona, ¡volveremos! – Kursreise Spanien 2025

Der Spanischkurs des Jahrgangs 10  hat vom 17. bis 21. Mai 2025 eine Kursreise nach Barcelona unternommen. Es gab ein umfangreiches Kulturprogramm, um die vielen Facetten der Stadt kennenzulernen. Dementsprechend waren wir viel unterwegs und konnten unsere Spanischkenntnisse vor Ort auf die Probe stellen, z.B. beim Einkauf im Supermarkt, bei gemeinsamen Restaurantbesuchen, beim Kochen und Wohnen im Hostel und beim Navigieren durch die Stadt. Auf den Fotos bekommt ihr ein paar kleine Einblicke, wo wir waren und was wir so erlebt haben. Ihr seht zum Beispiel den „Parc del Palau de Pedralbes“, den Strand „Barceloneta“, einen Aussichtspunkt im Viertel „El Carmel“, den „Parc de la Ciutadella“, ein altes Krankenhaus „Sant Pau Recinte Modernista“, das Kloster „Pedralbes“, ein Gemälde aus dem Museum „Fundació Joan Miro“, die „Basílica de la Sagrada Familia“ und den Markt „La Boqueria“ an der berühmten Flaniermeile „La Rambla“. Barcelona hat mit seinen Aussichten auf Sonne und Meer, Kunst, Architektur, Fußball, aber vor allem durch seine Menschen, die Herzen des Spanischkurses erobert. Fazit: ¡Barcelona nos encanta!

Greenie-Projekttag am HSG: Was hat dein Handy mit dem Regenwald zu tun?

Am Dienstag, den 17. Juni, fand für alle Greenies der Klassen 5 bis 10 ein spannender Projekttag am Helmut-Schmidt-Gymnasium statt. Thema: „Handy und Regenwald – wie hängt das zusammen?“

Gemeinsam mit der Organisation Abenteuer Regenwald e.V. erkundeten unsere Umweltbeauftragten, welche Rohstoffe in Smartphones stecken, woher sie kommen und welche Folgen das für Mensch und Natur hat.

Die Greenies arbeiteten an drei Stationen:

  • Smartphones auseinanderbauen: Die Greenies versuchten, verschiedene Handys zu zerlegen – bei manchen fast unmöglich, bei anderen ganz leicht. Fazit: Reparierbare Geräte sind nachhaltiger und umweltfreundlicher.
  • Nachhaltige Alternativen: Einige Smartphones sind bewusst so gebaut, dass sich Einzelteile leicht austauschen lassen. So entstehen weniger Elektroschrott und weniger Umweltbelastung.
  • Rohstoffe zum Anfassen: Kupfer, Zinn, Coltan, Lithium – die Schüler:innen untersuchten, wofür diese Stoffe im Handy gebraucht werden. Viele davon stammen aus Regenwaldregionen, werden unter schwierigen Bedingungen abgebaut und bedrohen Mensch und Natur.

Was können wir alle tun?

Im Vorfeld hatten die Klassen mit der Website abenteuer-regenwald.de gearbeitet und Plakate gestaltet. Ihre Botschaft:

  • Nutzt eure Handys länger!
  • Achtet auf faire, reparierbare Modelle!
  • Recycelt eure alten Geräte oder gebt sie weiter wie bei unserer aktuellen Althandysammelaktion! Gebt eure alten Smartphones den Greenies. Alle Einnahme aus dem Verkauf gehen an eine Gorilla-Schutzaktion im Regenwald des Kongos.

Der Tag hat gezeigt: Jeder kann etwas tun – für den Regenwald, für gerechtere Arbeitsbedingungen und für unsere Zukunft. Vielen Dank an Abenteuer Regenwald e.V. für eure Unterstützung!

Sophie Schlegel

Koordination Bildung für nachhaltige Entwicklung