Jugend debattiert

Am 15. Juni treffen sich alle vier Profile des 11. Jahrgangs im Theaterraum zusammen, um den „Jugend debattiert“-Wettbewerb nachzustellen. Jeweils vier Schülerinnen und Schüler aus allen Profilen treten in vier Runden gegeneinander an.
Wie im Seminar-Unterricht geübt, werden vier Fragen debattiert. Es geht in den Diskussionen um die Abschaffung bzw. das Benötigen von Entwicklungshilfe (1), der Babyklappe (2), der Atomkraft (3) und eines anonymisierten Bewerbungsverfahrens (4).
Im spannenden Finale treffen die vier Gewinner der einzelnen Runden um eine unbekannte Frage aufeinander. Aylin aus dem Profil 1A, Linus aus dem Profil 1B, Victor aus dem 2. und Aisha aus dem 4. Profil diskutieren nun im Pro-und-Contra-Schema die Frage, ob ein Verpflichtendes Soziales Jahr eingeführt werden sollte. Die Runde für sich entscheiden kann letztlich Linus zu Freuden Frau Rozehnals. Alle Finalisten erhalten einen schokoladigen Preis, die Top drei dürfen sich obendrauf mit Bücher-Gutscheinen vergnügen.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Noe (S2), Ildem (S2)

Hygienespender

Das Helmut-Schmidt Gymnasium bietet seit den Maiferien 2023 Spender im Fachraum- und im Oberstufengebäude. Diese stellen Menstruationsartikel für Schülerinnen bereit.
Einerseits bedeuten die Hygienespender Gleichberechtigung und Chancengleichheit; die Versorgung der Mädchentoiletten mit Binden und Tampons neben den Waschbecken soll zur Normalisierung der Menstruation an der Schule, auch aber im außerschulischen Leben beitragen. Gesellschaftlich oft ein Tabu-Thema, wird die Periode an unserer Schule wahrgenommen und den Schülerinnen eine Möglichkeit geboten, auch mittels schulischer Hilfe mit ihr umzugehen und selbst in Notsituationen eine Lösung zu finden.
Des Weiteren erweisen sich die Kosten für viele Mädchen und junge Frauen als Problem. Unsere Schule setzt sich dafür ein, dass die Versorgung mit Menstruationsartikeln so selbstverständlich sein sollte wie die mit Klopapier, zumal Binden und Tampons wesentlich teurer sind.

Ildem (S2)

Schnappfisch

„Schnappfisch“, so heißt das Angebot des Hamburger Regional- und Ausbildungssenders TIDE, das Kindern und Jugendlichen unter Anderem ermöglicht, eigene Radiosendungen zu erstellen. Die Themenschwerpunkte können dabei individuell gewählt werden und so lag eine Kooperation der Schüler*innen der Klasse 6f des HSG mit TIDE während ihrer Projektwoche vom 3.-7-7-2023 zu „Gesunder und nachhaltiger Ernährung“ nahe. Die Kosten für den Schnappfisch-Workshop konnten dankenswerter Weise von der ZEIT-Stiftung übernommen werden.

Die Schüler*innen haben in dieser Woche recherchiert, Unterrichtsinhalte aufgearbeitet, Interviews geführt und ihre Beiträge geschnitten, so dass ihre eigene Rundfunksendung bei TIDE auf 96.0 ausgestrahlt werden wird. Am besten einschalten und mithören!

(Text und Fotos: Emanuel Hofmann)

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Auf der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung für die Umweltschulen Europas wurden 61 der Hamburger Schulen für ihr Engagement im Umweltbereich ausgezeichnet. Zusammen mit Oskar und Emilio aus dem 5. Jahrgang nahmen wir die Auszeichnung für das HSG bei Hamburg Wasser entgegen. Im Anschluss an die Preisverleihung bekamen wir noch eine Führung in die Trinkwasseraufbereitungsanlagen.

Auf der Veranstaltung bekamen wir einen Einblick in die vielseitigen Projekte der anderen Schulen: Upcycling gelesener Woyzeck Hefte, Vegane Kochbücher, Baumpflanzaktionen, Nachhaltigkeitstag und noch Vieles mehr. Auch wir stellten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. Die mit Muskelkraft der Schüler*innen und unter der Regie von Frau Shelton und Herrn Einfalt- Rieger angelegten Beete beim Bistro und vor dem Science Center, auf denen nun eine bunte Mischung aus heimischen, insektenfreundlichen Blühpflanzen wachsen.

Auf der Begrüßungsveranstaltung mit Repräsentanten aus der Behörde, verglich der Direktor des LI Heinz Grasmück das Bemühen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz metaphorisch mit Aristoteles Zitat „Eine Schwalbe mach noch keinen Sommer“. Eine Hand hilft wenig beim Umweltschutz, es bedarf vieler Hände und vieler Aktivitäten, damit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu spürbaren Veränderungen führen.

Juliane Eggers (10. Juli 2023)