Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021

Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021; von der Elbinsel Wilhelmsburg zur Nordseeinsel Sylt; ein Projekt mit Labor- & Geländepraktikum im Abiturjahrgang 2022:

Als schulinterne Weiterentwicklung der ProjekteDiPol*1 und „water Protection & water use“ *2 hat der aktuelle Abiturjahrgang im Profil „Nachhaltigkeit & Zukunft“ ein Projekt mit dem Titel „von der Elbe bis zur Nordsee“*3 entwickelt und durchgeführt. Dazu wurden zunächst Untersuchungsfragen im Biologie- & Geografie- Unterricht erarbeitet, bevor wir nachfolgend die Elbe hinsichtlich der Ökologie, der Gewässerqualität und möglicher Stoffeinträge untersucht haben. Dazu haben wir am Finkenriek auf der Elbinsel Wilhelmsburg Gewässerproben aus der Elbe und auf der Binnenseite entnommen und nach biologischen und chemischen Parametern im Labor & schuleigenen „Science Center“ untersucht.  Als sinnvolle Ergänzung erfolgte eine Exkursion nach Sylt, sodass wir ebenso im Watt nach den vermuteten Stoffeinträgen suchten, wie auch ein weiteres Ökosystem erkunden konnten.

Die Untersuchungen, Ergebnisse und Diskussionen waren spannend, wo kommt z. B. der gefundene Stickstoff her, welche Lebewesen brauchen welche ökologischen Parameter, finden wir auch Mikroplastik, welches Plankton finden wir, wo leben die Seehunde, wie fühlt sich ein Seestern an und was bedeutet das alles für unsere zukünftige Nutzung, das ganze natürlich vor dem aktuell prognostizierten Klimawandel. Dabei hat uns dieses Jahr kein Wetter davon abgehalten die Natur zu erleben und uns den Wind um die „Köpfe“ wehen zu lassen – endlich mal wieder raus in die Welt. Neben den Geländeuntersuchungen und Laborphasen gab es natürlich auch Zeit für eigene Erlebnisse und Aktivitäten, was auf Sylt besonders erfreulich war. Ich danke herzlich Frau Shelton, Herrn Piegsa, der DJH in List, dem Infozentrum Naturgewalten in List, wie auch unseren Schülern*innen und Eltern für die erfreuliche Unterstützung und Durchfü

Exkursionen im Bio-Geo-Profil – Nachhaltigkeit & Zukunft – 2021; von der Elbinsel Wilhelmsburg zur Nordseeinsel Sylt; ein Projekt mit Labor- & Geländepraktikum im Abiturjahrgang 2022:

Als schulinterne Weiterentwicklung der ProjekteDiPol*1 und „water Protection & water use“ *2 hat der aktuelle Abiturjahrgang im Profil „Nachhaltigkeit & Zukunft“ ein Projekt mit dem Titel „von der Elbe bis zur Nordsee“*3 entwickelt und durchgeführt. Dazu wurden zunächst Untersuchungsfragen im Biologie- & Geografie- Unterricht erarbeitet, bevor wir nachfolgend die Elbe hinsichtlich der Ökologie, der Gewässerqualität und möglicher Stoffeinträge untersucht haben. Dazu haben wir am Finkenriek auf der Elbinsel Wilhelmsburg Gewässerproben aus der Elbe und auf der Binnenseite entnommen und nach biologischen und chemischen Parametern im Labor & schuleigenen „Science Center“ untersucht.  Als sinnvolle Ergänzung erfolgte eine Exkursion nach Sylt, sodass wir ebenso im Watt nach den vermuteten Stoffeinträgen suchten, wie auch ein weiteres Ökosystem erkunden konnten.

Die Untersuchungen, Ergebnisse und Diskussionen waren spannend, wo kommt z. B. der gefundene Stickstoff her, welche Lebewesen brauchen welche ökologischen Parameter, finden wir auch Mikroplastik, welches Plankton finden wir, wo leben die Seehunde, wie fühlt sich ein Seestern an und was bedeutet das alles für unsere zukünftige Nutzung, das ganze natürlich vor dem aktuell prognostizierten Klimawandel. Dabei hat uns dieses Jahr kein Wetter davon abgehalten die Natur zu erleben und uns den Wind um die „Köpfe“ wehen zu lassen – endlich mal wieder raus in die Welt. Neben den Geländeuntersuchungen und Laborphasen gab es natürlich auch Zeit für eigene Erlebnisse und Aktivitäten, was auf Sylt besonders erfreulich war. Ich danke herzlich Frau Shelton, Herrn Piegsa, der DJH in List, dem Infozentrum Naturgewalten in List, wie auch unseren Schülern*innen und Eltern für die erfreuliche Unterstützung und Durchführung. Karsten Kohl (Bio.; Geo.; HSG 2021)

Weitere Links zu den Projekten:

Weiterlesen

6d im Jump-House

Am 28.10. unternahm die Klasse 6d mit ihrem Klassenlehrerteam einen Ausflug ins Jump-House nach Stellingen.

Das Besondere daran: Die Schüler*innen hatten sich in einer vorangegangenen Klassenratsstunde gemeinschaftlich für einen Ausflug der gesamten Klasse ausgesprochen und zudem weite Teile der Exkursion selbstständig und verantwortungsbewusst organisiert – ohne Zutun ihrer beiden Lehrer. Hut ab!

Ziel des Ausflugs war es, das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken sowie nach den Schulschließungen eingeschlafene motorische Fähigkeiten wieder zu wecken. Mit Erfolg, wie man beim Betrachten der Fotos erkennen kann!

(Emanuel Hofmann und Ramon Heinsius, Klassenlehrerteam der 6d)

Halloween-Basteln der 5. & 6.Klassen

Unsere Kleinsten aus der Beo konnten dieses Jahr ihrer Kreativität freien Raum lassen und persönliche Halloween-Basteleien gestalten. Die Resultate konnten sich sehr sehen lassen: schicke und gruselige Windspiele, Girlanden, Blattgeister, Windlichter sowie verschiedene Monster, Fledermäuse und Eulen aus Pappe wurden gestaltet. Vor allem unsere neue 5.Klässler glänzten mit reger Beteiligung von mehr als 40 Teilnehmern. Aber auch die 6.Klässler waren mit 20 Schülerinnen und Schülern gut repräsentiert. Insgesamt eine mehr als gelungene Aktion, die durch kleine Süßigkeiten-Geschenktüten vom Schulsprecherteam „The Wave“ abgerundet wurde. Ein besonderer Dank gilt Frau Stoffregen und Frau Borell für ihre Unterstützung.

Gez. Sven Hellmund (Verbindungslehrer HSG)