Helmut-Schmidt-Gymnasium erneut als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet!

Am 7. Juli 2025 war es wieder so weit: Das Helmut-Schmidt-Gymnasium (HSG) wurde für den Zeitraum 2023-2025 erneut als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Loki-Schmidt-Garten nahmen zwei unserer engagierten „Greenies“ und Frau Schlegel die verdiente Auszeichnung entgegen. In diesem Jahr wurden insgesamt 67 Schulen in Hamburg für ihre herausragenden Umweltprojekte geehrt.

Für das HSG ist diese Auszeichnung eine besondere Bestätigung unseres langjährigen Engagements. Wir tragen dieses Zertifikat nun ununterbrochen seit 2005 und beweisen damit, wie tief der Gedanke der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in unserem Schulleben verankert ist.

Die Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Umsetzung von zwei fächerübergreifenden Handlungsprojekten, die unsere Schulgemeinschaft in den letzten beiden Jahren mit großem Eifer verfolgt hat.

Handlungsfeld 1: Die Greenies schützen die Ökosysteme

Im Mittelpunkt des ersten Projekts standen unsere „Greenies“, die Umweltbeauftragten aus allen Klassen. Ihr Engagement wurde durch regelmäßigere Treffen gestärkt, um ihre Begeisterung zu nutzen und in die Klassen zu tragen. Zu den zentralen Erfolgen gehören:

  • Ausbildung von Energiedetektiven: In Kooperation mit der Hamburger Klimaschutzstiftung wurden 14 Schülerinnen und Schüler zu Energiedetektiven ausgebildet.
  • Ressourcen sparen: Die Greenies sorgen in den Klassen für die korrekte Mülltrennung und das richtige Lüften, um Energie zu sparen.
  • Verantwortung im Schulalltag: Sie organisieren verschiedene Dienste, wie den Hof-, Mensa- oder Bistrodienst, und fördern so die Sauberkeit und eine angenehme Atmosphäre auf dem Schulgelände.
  • Bewusstsein schaffen: Durch Vorträge zu Themen wie „Fast Fashion“ in Zusammenarbeit mit Partnern wie „Abenteuer Regenwald“ und „recyclehero“ wurde das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft. Als konkretes Ergebnis entstand für das Schuljahr 2024/25 der Wunsch einen Flohmarkt zu planen, an dem einzelne Greenies teilnahmen.

 

Handlungsfeld 2: Gewässeranalyse und -reinigung

Als Schule auf der Elbinsel Wilhelmsburg liegt uns der Schutz der umliegenden Gewässer besonders am Herzen. Dieses Handlungsfeld umfasste mehrere Aktionen in verschiedenen Jahrgangsstufen:

  • Aktion „Hamburg räumt auf!“: Die 5. Klassen sammelten am 6. März 2024 Müll in den Straßen sowie an den örtlichen Teichen und Gräben und leisteten so einen direkten Beitrag zum Schutz der Gewässer.
  • Tag der Artenvielfalt: Alle Schülerinnen und Schüler des 7. bzw. 8. Jahrgangs untersuchten im Rahmen des Ökologie-Unterrichts die Wasserqualität und die Mikroorganismen der Gewässer rund um die Schule.
  • Projektwoche der Oberstufe: In einer Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Umwelt besuchten die Profilklassen P25_2 eine Messstation an der Bunthäuser Spitze. Dort und im weiteren Verlauf der Projektwoche analysierten sie die Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Elbe.

Ein großer Dank gilt der gesamten Schulgemeinschaft – unseren Schülerinnen und Schülern, insbesondere den Greenies, dem Kollegium, der Schulleitung , der Hausmeisterei sowie unseren zahlreichen externen Kooperationspartnern wie dem Institut für Hygiene und Umwelt, der Stadtreinigung Hamburg und der Gesellschaft für ökologische Planung (GöP). Ohne diese breite Unterstützung wären solche Erfolge nicht möglich.

Nach der Preisverleihung erhielten wir noch eine inspirierende Führung durch den botanischen Garten, die uns neue Ideen für zukünftige Projekte lieferte.

Sophie Schlegel

Koordination Bildung für nachhaltige Entwicklung