Vive la Champagne – Frankreichaustausch 2025 

Wir waren Ende April wieder in der Champagne zu Besuch bei unserer Partnerschule, dem Avize Viticampus. Und wie in den letzten Jahren wurden wir auch diesmal wieder super herzlich empfangen und haben sehr viel zusammen erlebt. Merci beaucoup à Renate, Yann et toutes les équipes du campus!

Paris, eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, Menschen und Touri-Läden. Eine sehr berühmte und deshalb auch überfüllte Stadt. Vom Montmartre über ganz Paris schauen zu können, war sehr besonders. Abends den Eiffelturm leuchten zu sehen, war ein Erlebnis was sich niemand entgehen lassen sollte. Diese vielen Lichter waren sehr schön anzusehen. Durch Paris konnten wir in Gruppen gehen, wir waren schön essen in kleinen Restaurants und haben Sehenswürdigkeiten bestaunt, wie den Louvre. Wir mussten viele Treppen und bergauf und wieder bergab gehen, aber das war Paris wert!

Beim Sport-Event ging es darum zu laufen. Unsere gesamte Schule ist Donnerstag zum Sportplatz neben dem  Collège im Ort gegangen. Der Lauf war in 4 verschiedene Levels unterteilt: 1. Level: 1 Kilometer 2. Level: 1,5 Kilometer 3. Level: 2 Kilometer 4. Level: 3 Kilometer Fünf Personen aus unserer Gruppe sind 1,5 Kilometer gelaufen. Davon hat einer, Maxi, den Lauf gewonnen. Der Rest der Gruppe ist 2 Kilometer gelaufen. Einer wurde Zweiter, Theo. Wenn man den Lauf geschafft hat, konnte man sich einen Riegel und ein Getränk abholen

Am Montag haben wir im Rahmen unseres deutsch-französischen Austauschs die historische relevante Stadt Verdun besucht, die ca. 1.5h östlich von unserer Austauschschule in Avize liegt. Verdun ist im geschichtlichen Kontext wichtig, wenn es um den ersten Weltkrieg geht, weil dort die Schlacht von Verdun oder auch die „Hölle von Verdun“ stattfand. Die „Hölle von Verdun“ war ein langer Stellungskrieg, der zwischen deutschen und französischen Soldaten ausgetragen wurde. Die Schlacht brachte über 300.000 Tote und über 700.000 Verwundete mit sich. Vor allem in Verdun haben sowohl die deutschen als auch französischen Soldaten kaum Gebiete eingenommen und es kam zu unnötig vielen Toten ohne Erfolg.

Der erste Weltkrieg ist für die französische Geschichte wichtiger, als der zweite Weltkrieg, da der erste Weltkrieg hauptsächlich auf französischen Gebiet ausgetragen wurde. Fast jede Familie war davon betroffen und anders als im zweiten Weltkrieg verteidigten die französischen Soldaten ihre Front aktiv. Heutzutage ist Verdun ein wichtige historische Gedenkstätte, die auch für die deutsch-französische Freundschaft steht.

Wir haben mit unseren Austauschpartnern die unterirdische Zitadelle von Verdun besucht und dann eine Stadttour durch Verdun gemacht, bei der wir wichtige Sehenswürdigkeiten in Verdun besichtigen haben. Die Zitadelle wurde in ein schönes, interessantes Museum umgewandelt. Man setzt sich in ein Wagen und bekommt eine VR-Brille mit Headset aufgesetzt. In diesem Wagen fährt man dann durch die alten Gänge der Zitadelle und bekommt über die VR-Brille das Leben dreier Soldaten des ersten Weltkrieges erzählt und verbildlicht. Diese Erfahrung war sehr einfühlsam und auch beeindruckend. Es war mal eine andere Museumserfahrung, was sehr erfrischend war.

Nach dem Museum und einem kurzen Picknick in einem Park von Verdun, sind wir in kleinen Gruppen durch Verdun gelaufen und haben dabei Fotos vor Sehenswürdigkeiten gemacht. Es war ein schöner, einstündiger Rundgang, bei dem man viel von Verdun gesehen hat.

Insgesamt war der Auslug nach Verdun ein spannender und lehrreicher Ausflug, bei dem man aus einer anderen Perspektive auf den ersten Weltkrieg bekommen hat.