Aysel und Erva gewinnen bei Jugend Präsentiert Kids!

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend Präsentiert Kids“ wurde ein klasseninterner Präsentations-Wettbewerb durchgeführt. Von „Jugend Präsentiert“ erhielten wir dazu dankenswerterweise tolle Materialien, wie Papier, Stifte und Hilfen zur Präsentation.

Im Dezember 2021 lernte die Forscherklasse 5c im Rahmen eines Projektstages dann alles Wichtige zum Thema Präsentieren kennen. Neben inhaltlichen Aspekten (Was macht eine gute Präsentation aus? Wie gestalte ich ein Plakat?) wurden dabei auch interaktive Übungen, wie die Gefühlsachterbahn durchgeführt. Im Anschluss hielten die SchülerInnen eine spontane Präsentation. Sie stellten sich vor, dass sie Erfinder wären und mussten vor anderen Experten ihre Zaubermaschine präsentieren! Der Projekttag wurde im SLZ abgeschlossen, wo die SchülerInnen zu ihren Präsentationen in NwT recherchierten.

Die Präsentationen wurden dann im NwT-Unterricht gehalten, wobei die SchülerInnen konkretes Feedback zur jeweiligen Präsentation gaben. Besonders überzeugt haben Erva und Aysel mit ihrer Präsentation zur Fortpflanzung von Nashörnern (1. Platz). Von „Jugend Präsentiert“ erhielten sie als Preis ein Experimentierset. Luis/Adam und Arnit/Yusuf belegten den geteilten zweiten Platz. Aber auch alle anderen SchülerInnen haben mit kreativen Plakaten und tollen Präsentationen geglänzt!

Pgs

„Celebration of Life“ – Theaterperformance auf dem Gerhart Hauptmann Platz 

Dafür wurde es nun endlich mal Zeit! Das Leben zu feiern und dafür heraus zu treten aus dem Alltag, der uns zur Zeit so viele Einschränkungen auferlegt. Aber die Challenge haben wir gern angenommen und uns deshalb sofort bereit erklärt mitzumachen, als das Thalia Theater und Thalia jung&mehr mit dieser tollen Idee auf uns zu kamen.

„Mit „Celebration of Life“ möchten wir Schülerinnen und Schüler aus
Hamburg und der Metropolregion dazu anregen, die eigenen
Bedürfnisse nach Wiedererleben zu erkunden und den eigenen
Wünschen dazu Ausdruck zu verleihen. Wie und warum möchten wir
das Leben in all seinen Facetten feiern? Welche Fragen und
Perspektiven für das Zusammenleben haben wir? Was gilt es konkret
zu feiern, hier in Deutschland, in Europa, in Afrika, weltweit? Wer hat
welche Gründe? Wofür? Kinder und Jugendliche zeigen ihre
Gedanken und Überlegungen, warum es sich lohnt das Leben positiv
zu sehen, zu bewerten, trotz Pandemie, Klimawandel und anderer
großer und kleiner Probleme auf individuell gestalteten Streifen aus
glänzenden Folien. Die Streifen aller beteiligten Schulen werden zusammengetragen und in langen fences of life auf dem Gerhart Hauptmann Platz beim Thalia Theater während des Festivals Lessingtage ab Mitte Januar 2022 präsentiert.“

Das Konzept stammt von Herbert Enge, Anne Katrin Klinge, Nora Hertlein und für die Realisation ist Ute Radler verantwortlich. Vielen Dank  für die schöne Aktion.

Die Schüler und Schülerinnen des 10. Jahrgangs, die in den Theaterkursen bei Herrn Bouden und Frau Steen unterrichtet werden, hatten auch sofort Lust, dabei zu sein. Sie hatten sehr viele berührende Gedanken zum Thema „Das Leben zu feiern“. Hier nur ein paar davon:

„Warum feiere ich das Leben? Vielleicht, um zu empfinden? Gefühle? Menschen lieben. Sich über kleinste Dinge freuen, aber auch in Trauer versinken. In die Tiefe fallen, und wieder auftauchen. Den Gipfel des Lebens erreichen und zu leben. Mich zu jemandem machen, der das Leben so hinnimmt, wie es ist.“

„Jeder hat seine Ups and Downs im Leben. So ist es normal, auch schlechte Tage zu haben. Aber nach starkem Regen kommt der Sonnenschein!“

„Obwohl das Leben an den meisten Tagen unwichtig scheint – feiere es! Schätze jeden Atemzug, den du machst, jeden Schritt, den du gehst, jede Träne, die du weinst und alle Umarmungen, die du bekommst, denn sie sind das, was dich am Leben hält!“

Die anderen könnt ihr auf den Gold- und Silber-glänzenden Streifen am Gerhart Hauptmann Platz in Hamburgs Innenstadt neben dem Thalia Theater bestaunen. Ein Besuch lohnt sich. Und weil wir am Freitag schon mal dort waren, um die Streifen in den „fences of life“ anzubringen, die übrigens sehr schön in der Sonne glänzen und im Wind rauschen, haben wir auch gleich noch eine Performance mit Soundcollage einstudiert und präsentiert, um das Leben zu zelebrieren. Danke an alle, die dabei waren. Ihr wart toll! Und danke an die Musik von Jurij Mondaine, Another Stage Play!

Bis zum nächsten Mal? 

Liebe Grüße vom Schultheater am HSG!

#hsgofficial

#herrbouden

#society.killed.antigone

#jurijmondaine

#thaliajungundmehr

Schülerauswahl für das Trimagische Turnier

Am 12. Januar war es soweit: Das Helmut-Schmidt-Gymnasium hat unter den 5. Klässlern den Nachwuchszauberer für das Trimagische Turnier gesucht. Da wir aber das Turnier selbstverständlich gewinnen wollen, haben wir nur die Besten ausgewählt, die sich vorher einer schwierigen Zaubererprüfung stellen mussten.

Professor Dumbledore und Professor Umbridge begrüßten gemeinsam die zukünftigen Zauber:innen und eklärten, was es mit der Zaubererprüfung auf sich hatte. Nachdem sich Professor Dumblodore verabschiedet hat und Professor Umbridge noch einige Worte an die Schüler:innen richtete, kam Professor Snape zur Tür hereingestürmt, besah sich die Schüler und bereitete die ersten Zaubersprüche vor.

Während Professor Umbridge sich zu jedem Hogwarts-Haus einen Nachwuchszauberer ausgesucht hat, der sich der Zaubererprüfung stellen durfte, leuchtete auf dem Tisch von Professor Snape die Flamme des Brenners in der entsprechenden Hausfarbe auf.

Es durften sich Mikail aus der 5a und Dunya aus der 5f für das Trimagische Turnier beweisen. Der erste Zauber war ein recht einfacher, nämlicher der Lumos-Zauber, der Licht in die Dunkelheit bringt.

Auch der zweite Zauberspruch „Lumos Maxima“ stellte beide Nachwuchszauberer vor keine großen Herausforderungen und so wurde es für einen kurzen Moment taghell im Raum.

Da die Zaubererwelt sich vor den Muggeln immer gut verstecken muss, mussten beide Schüler zeigen, dass sie in der Lage sind, einen Nebulus-Zauber herauf zu beschwören. Auch das meisterten beide ohne Probleme!

Während Professor Snape für die verschiedenen Zaubersprüche die Zutaten holen musste, hat Professor Umbridge das Wissen über die Harry-Potter-Welt der anderen Schüler überprüft. Hier zeigten sich zu Professor Umbridges bedauern bei einigen Schülern noch Nachholbedarf…

Der vierte Zauberspruch, den Mikail & Dunya anwenden mussten war „Waddiwasi“. Dieser ist besonders wichtig, um zum Beispiel verborgen Gegenstände aus Spalten herauszubekommen.

Auch das meisterten unsere Nachwuchszauberer ganz wunderbar!

Da das Trimagische Turnier nicht ganz ungefährlich ist, mussten sich Mikail & Dunya auch in einem Abwehrzauber probieren & haben Flammen aus dem Zauberstab gezaubert. Während Dunya kaum Probleme hatte, den Zauber auszuführen, musste Mikail noch etwas an der Zauberstabhaltung arbeiten, damit der Zauber auch wirklich gut gelang. Nach zwei, drei Versuchen und ein paar angesengten Haaren bei Professor Snape, der darüber natürlich überhaupt nicht glücklich war, klappte auch das bei Mikail.

Beide haben sich als würdige Nachwuchszauberer gezeigt und haben mit einem „Ohnegleichen“ die Prüfung bestanden.
Wir wünschen unseren mutigen Zauberschülern viel Erfolg!

Forschertreffen am HSG

Naturwissenschaftliche interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (am 17.01.22) und der 6. Klasse (am 20.12.2021) trafen sich im ScienceCenter um zusammen der Frage nachzugehen, wie eine Feuerwerksrakete funktioniert.

Eine Feuerwerksrakete enthält eine Treibladung, die die Rakete in die Luft befördert. Die Effektladung sorgt für die spektakulären Effekte am Himmel. In zahlreichen Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die zwei Bestandteile der Rakete funktionieren. Unter anderem wurden fleißig an Streichholzraketen gebastelt und diese optimiert, außerdem gingen die Lernenden den Farben des Feuerwerks und den Glitzereffekten auf die Spur.

Pgs