Die Oberstufe am Helmut Schmidt Gymnasium zeichnet sich durch engagierte Schülerinnen, Schüler, Kolleginnen und Kollegen aus, die ihre Lerninhalte an den Anforderungen des Zentralabiturs orientieren und in vier Profilen an Kontexte aus der Lebenswelt der Schüler anknüpfen. Dabei sind uns die Lernfortschritte ebenso wichtig, wie ein gemeinsames Miteinander, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der „Einen Welt“. Dazu besteht neben einem ausführlichen Beratungsangebot, u. a. zur Studien- & Berufsorientierung, ein breites Angebot an Unterrichtsfächern,
- durch die Kernfächer (Deutsch, Mathematik und Englisch),
- durch ein breites Wahlangebot im Bereich der grundlegenden Fächer (Französisch, Latein, Spanisch, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, PGW, Geschichte, Religion, Kunst, Musik, Theater, Philosophie und Religion),
- wie auch durch zusätzliche Angebote im Bereich der Musikpraxiskurse (Band, Chor, Orchester).
Mit der Bildung von vier Profilbereichen haben wir zusätzlich ein breites Wahlangebot zur Vertiefung von naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und künstlerischen Kontexten (siehe unten), welche in zwei Projektwochen zusätzlich Zeiträume zur Gestaltung erhalten (oft unter der Einbindung außerschulischer Lernorte & Partner).
Die Einbindung in Projekte mit außerschulischen Partnern ist ein Kennzeichen unserer aktiven Lern- und Studienprozesse innerhalb der Oberstufe, sodass Partnerschaften und Impulse außerhalb der Schule aufgenommen und genutzt werden
- EU-Interreg- Projekt DiPol – 2009-2013,
- Crime lab – gefördert durch die Claussen Simon Stiftung – 2014-2015,
- Elbe-Tide-Auen-Projekt – in Kooperation mit der HAW – 2015-2016,
- etc..
Als Ergänzung bieten wir wiederholt Phasen der Berufsorientierung (mit außerschulischen Partnern) an, zusätzlich den Besuch der Universitäten (HAW & Universität Hamburg), die Beteiligung an einer Schülerfirma (im School und business- Center), die Mitgestaltung im Excellence Kurs (in der medialen Geowerkstatt), wie auch methodische Schulungen durch Seminare der Uni. Hamburg (Studenten machen Schule), ebenso können für die Kernfächern Förderkurse beantragt werden, soweit die Leistungen dieses erforderlich machen.
Studienreisen finden mit den Tutoren in der Oberstufe für ca. 1 Woche statt, wobei die oft im Ausland liegenden Reiseziele an Lerninhalte gekoppelt werden. Weiterhin besteht eine Schulpartnerschaft im Kontext mit dem Französischkurs in der Campagne.
Mit unseren modernen Räumen
(Geomediale- Werkstatt, Science Center, School & buisness Center, „Bildungszentrum Tor zur Welt“) können wir ein attraktives Angebot gestalten,
wobei die Eigenverantwortung unserer Oberstufenschülerinnen und Schüler durch die Ausgestaltung von Unterrichts- und Projektphasen gefördert wird, wie auch ein „gemeinsames Miteinander“ gefördert und erwartet wird.